Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gackern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · gackert, gackerte, hat gegackert
Aussprache [ˈgakɐn]
Worttrennung ga-ckern
Wortbildung  mit ›gackern‹ als Letztglied: Gegacker

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. gackert⟩ besonders von Hühnervögeln: wiederholt kurze Rufe hervorbringen
    1. ● [umgangssprachlich, übertragen] (abgehackt, ausgelassen, bisweilen laut) lachen
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. gackert⟩ über etwas schwatzen, klatschen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. gackertbesonders von Hühnervögeln   wiederholt kurze Rufe hervorbringen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: aufgeregt, laut gackern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem, im Hof gackern
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie ein Huhn gackern
in Koordination: gackern und krähen, schnattern, grunzen; gackern und scharren
Beispiele:
die Hühner laufen pickend und gackernd hin und herWDG
wenn das Ei gelegt ist, gackert die HenneWDG
Wir haben drei Hühner und drei Strohnester im Stall. Jedes Huhn legt jeden Tag ein Ei – allerdings alle in dasselbe Nest. Das heißt: Sie müssen sich mit dem Legen abwechseln. Sobald sie fertig sind, gackern sie wie verrückt. Es ist lustig, am Gegacker zu raten, wer wann fertig ist. [Süddeutsche Zeitung, 20.06.2020]
Glucken, die empört gackern und mit ihren Flügeln andeuten, was man, mit gutem Willen, für Fliegen halten könnte. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2019]
übertragenDa gackern ja die Hühner (= das ist wirklich komisch, zum Lachen): Eier aus dem Automaten. Ist das jetzt die Fortsetzung der Legebatterie? [Berliner Morgenpost, 08.06.2010]
Vor der Kirche[n]tür gackerten schon wieder die Hühner und scharrten nach Würmern, Spatzen schirpten vergnügt und lupften das nasse Gefieder. [Viebig, Clara: Das Weiberdorf. Briedel/Mosel: Houben 1996 [1900], S. 53]
umgangssprachlich, übertragen (abgehackt, ausgelassen, bisweilen laut) lachen
Kollokationen:
in Koordination: gackern und kichern
Beispiele:
er stieß ein gackerndes Lachen ausWDG
Wenn die Kinderbuchautorin Silke Schlichtmann von den Abenteuern des pfiffigen Mattis erzählt, dann kichert und gackert erst die eine und schließlich lachen sich alle kaputt. [Münchner Merkur, 09.10.2019]
Der tote Palpatine lebt nun doch, wechselt seine Pläne sinister gackernd von Szene zu Szene, Snoke war nur ein Klon, die Imperiums‑Nachfolgeorganisation »First Order« ein Ablenkungsmanöver. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Ich höre sie vor Belustigung gackern. [Die Welt, 28.09.2019]
ich wunderte mich, daß die Mädchen nicht laut gackerten (= lachten) [ TucholskyDeutschland74]WDG
2.
umgangssprachlich jmd. gackertüber etwas schwatzen, klatschenWDG
Beispiele:
was hat sie denn wieder gegackert?WDG
Von ihren erwachsenen Spielerinnen war sie es gewohnt, dass absolute Stille herrscht, wenn sie im Training Anweisungen gibt. Nun wird im Training geschnattert und gegackert. [Münchner Merkur, 01.10.2020]
»Guck mal, der Bertram hat vom Nordkap geschrieben.« Man las, gackerte – und befestigte die Karte mit einem Magneten am grauen Büroschrank. [Die Zeit, 02.09.1999]
Und Alles zur Kenntnis genommen, was die albernen Puten gackerten? [Niebelschütz, Wolf von: Der blaue Kammerherr. Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 556]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gackeln · gackern · gacksen
gackeln gackern gacksen Vb. ‘wiederholt den Laut gack ausstoßen’ (besonders von Hühnern), im Nhd. verbreitete Bildungen, die den Laut der Henne, auch das Schnattern der Gans nachahmen und abschätzig im Sinne von ‘kichern, schwatzen’ auf den Menschen übertragen werden. Ähnliche Lautnachahmungen liegen vor in ahd. ga(c)kizzen (11. Jh.), irgackizzen, irgickazzen (Hs. 12. Jh.), mhd. gāgen, gāgern, gagzen, mnd. gāgelen, nl. gaggelen, engl. to gaggle, vgl. auch anord. gaga ‘(ver)spotten’, gagl ‘Schneegans’ sowie lit. gagénti, auch gagė́ti, russ. gogotát’ (гоготать), gágat’ (гагать) ‘schnattern’, griech. kakkabázein (κακκαβάζειν), kakkabízein (κακκαβίζειν) ‘gackern’, lat. cacabāre ‘schreien’ (vom Rebhuhn), cacillāre ‘gackern’, frz. cacarder ‘schnattern’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (los)prusten · in (schallendes) Gelächter ausbrechen · johlen · schallend (auf)lachen
Assoziationen
  • (ein) Lächeln aufsetzen · grinsen · lächeln · schmunzeln  ●  grienen ugs., norddeutsch
  • Annäherungsversuch · Flirt · Geschäker · Getändel · Schäkerei  ●  Anmache ugs.
  • Humor · Komik · Witz
  • Gefeixe · Gegacker · Gekicher · Gelächter · Lachen
  • (die) Art wie jemand lacht · Lache
  • Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?  ●  Was gibt's denn da zu lachen? ugs.
  • (jemanden) auslachen · (sich) unverhohlen freuen · aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen · ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen · feixen · frech grinsen · hämisch grinsen · lachen (über)  ●  (sich) einen abgrinsen (müssen) ugs.
  • lachen · strahlen · von einem Ohr zum anderen lachen · übers ganze Gesicht lachen · übers ganze Gesicht strahlen  ●  leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. · über alle vier Backen strahlen scherzhaft · grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. · lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.
  • (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · (sich) (beinahe) totlachen · (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen · (sich) ausschütten vor Lachen · (sich) biegen vor Lachen · (sich) den Bauch halten vor Lachen · (sich) festhalten müssen vor Lachen · (sich) kaputtlachen · (sich) kugeln (vor Lachen) · (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen · Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · wiehernd lachen  ●  (sich fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · (sich) 'nen Ast lachen ugs. · (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · (sich) (fast) bepissen vor Lachen derb · (sich) bekringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) beömmeln ugs. · (sich) flachlegen vor Lachen ugs. · (sich) halbtot lachen ugs. · (sich) kranklachen ugs. · (sich) kringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) krumm und bucklig lachen ugs. · (sich) krumm und schieflachen ugs. · (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen (vor Lachen) ugs. · (sich) scheckig lachen ugs. · (sich) schepp lachen ugs., variabel · (sich) schieflachen ugs. · (sich) schlapplachen ugs. · (sich) weglachen ugs. · (sich) wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · wiehern ugs.

Typische Verbindungen zu ›gackern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gackern‹.

Zitationshilfe
„gackern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gackern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gabunerin
gach
gack, gack
Gackei
gackeln
gacks
gacksen
Gadem
Gaden
Gadget

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora