gammeln2
Vb.
‘untätig die Zeit verbringen, sich herumtreiben, äußere Formen und allgemeingültiges Normverhalten ablehnen’
(Mitte 20. Jh.).
Etymologie unklar.
Vielleicht ist anzuknüpfen an
westmd.
(
rhein.
hess.)
gammeln
(auch
gambeln,
gumpeln)
‘faul umherschlendern, müßiggehen’.
Das sich als Modewort rasch verbreitende Verb
wird vielfach als zu
↗
gammeln1
gehörig empfunden
und erhält auf diese Weise
zusätzlich den Sinn des Unkonventionellen, Nachlässigen,
alle Formen Negierenden.
vergammeln2
Vb.
‘zum Bummler werden, die Zeit verbummeln, vertrödeln’
(20. Jh.).
Gammler
m.
‘(junger) Mensch, der allgemeingültige Normen und äußere Formen ablehnt, daher auch keiner regelmäßigen Arbeit nachgeht’
(Mitte 20. Jh.).