bezeichnet die Gesamtheit, Vollständigkeit einer Person oder Sache
a)
siehe auch ganz (5 a)
Beispiele:
den ganzen Tag hat es geregnet
umgangssprachlichden ganzen Tag auf der Bahn zubringen
das ganze Jahr hindurch
etw. nimmt jmds. ganze Zeit in Anspruch
er hat die ganze Zeit gearbeitet
die ganze Nacht aufbleiben
ein ganzes Leben lang mit jmdm. befreundet sein
er hat die ganze Welt bereist
umgangssprachlichich könnte die ganze Welt umarmen
die ganze Welt horchte auf, nahm Anteil
ganz Europa, Afrika
die ganze Wohnung saubermachen
das ganze Buch lesen
das ist mein ganzes Vermögen, meine ganze Barschaft
über das ganze Gesicht strahlen
am ganzen Leibe zittern
umgangssprachlichdabei kann einem der ganze Appetit vergehen
seinen ganzen Einfluss aufbieten
seine ganze Kraft einsetzen, auf etw. wenden
jmdm. seine ganze Achtung, Liebe, sein ganzes Herz schenken
die ganze Schuld auf sich nehmen
umgangssprachlichder Sohn war sein ganzer Stolz
er wird die ganze (= volle) Wahrheit nie erfahren
in ganzer Gestalt vor jmdm. stehen
die Arbeit verlangt den, einen ganzen Mann, Menschen (= einen tüchtigen Mann, Menschen, der sich voll einsetzt)
umgangssprachlicher hat ganze Arbeit geleistet (= es blieb nichts zu tun übrig)
umgangssprachlichdas Kind ist ganz die Mutter (= das Kind ist der Mutter sehr ähnlich)
b)
c)
umgangssprachlich ⟨die ganze Geschichte, Sache⟩alles
Beispiele:
er hat mir die ganze Geschichte erzählt
er hat die ganze Sache furchtbar aufgebauscht
ist das die ganze Geschichte, der ganze Segen?
d)
umgangssprachlich ⟨›die ganzen‹ + Substantiv⟩alle
Beispiele:
die ganzen Kinder waren auf der Straße
wo gehen die ganzen Leute hin?
er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht
e)
Beispiel:
ganze Zahlen (= nicht gebrochene Zahlen)