eine Ganzfigur darstellend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ganzfigurig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ganzfigurig‹.
Verwendungsbeispiele für ›ganzfigurig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Büste, so die einhellige Meinung von Fachleuten, sei wohl das Fragment einer ursprünglichen ganzfigurigen Darstellung.
[Die Welt, 17.07.2004]
Gainsborough hat das ganzfigurige Freilichtporträt nicht erfunden, wohl zur Vollendung geführt.
[Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48]
Andererseits wird das ganzfigurige Porträt, das sich bei Reynolds so selten findet, von Gainsborough eben wegen der inneren Ruhe, die es vermittelt, bevorzugt.
[Wind, Edgar: Humanitätsidee und heroisiertes Porträt in der englischen Kultur des 18. Jahrhunderts. In: Saxl, Fritz (Hg.), Vorträge 1930 – 1931, Leipzig: Teubner 1932, S. 193]
Mit 33 Jahren wurde er Professor der kaiserlichen Kunstakademie in Wien, nachdem er die Mitglieder des Kaiserhauses mit ganzfigurigen Standbildern verewigt hatte.
[Die Zeit, 09.12.2002, Nr. 49]
Gegen Ende der 1870er Jahre hat Marées noch ein zweites ganzfiguriges Bildnis Fiedlers geplant.
[Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 399]
Zitationshilfe
„ganzfigurig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ganzfigurig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ganz und gar nicht ganz und gar ganz Ohr ganz gangränös |
ganzgar ganzheitlich ganzjährig ganzledern ganzleinen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus