Mathematik aus einer ganzen Zahl (bestehend)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ganzzahlig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ganzzahlig‹.
Anteil
Division
Loesungen
Lösung
Objekt
Punkt
Schwingungsverhältnis
Spin
Verhältnis
Vielfache
Wert
Äquivalent
Verwendungsbeispiele für ›ganzzahlig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alles hatte sich nach dem vermeintlichen Gesetz ganzzahliger Proportionen zu richten.
[Die Zeit, 08.01.2001, Nr. 02]
Aber nicht jedem Schnitt entspricht ein in ganzzahligen Verhältnissen ausdrückbarer Zahlenwert.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 398]
Diese liefert einen ganzzahligen Wert, nämlich die aus den beiden Parametern errechnete Einschubweite.
[C’t, 1990, Nr. 10]
Die Menge der zu erwartenden hundertstelligen Zahlen war schon dadurch fast hundertprozentig eingeschränkt, dass nur ein ganzzahliges Ergebnis herauskommen durfte.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2004]
Denn alle Jahre, die durch 100 ganzzahlig teilbar sind, fallen eigentlich als Schaltjahre aus.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1999]
Zitationshilfe
„ganzzahlig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ganzzahlig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ganzwollen ganztägig ganztags ganzseitig ganzseiden |
gar garagieren garantieren garantiert garbekommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus