nach Gas riechen
gasen
Worttrennung ga-sen (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›gasen‹ als Letztglied:
ausgasen · durchgasen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
salopp eine Darmblähung entweichen lassen
3.
umgangssprachlich
a)
sehr schnell, eilig laufen
b)
mit viel Gas, sehr schnell fahren
4.
fachsprachlich Gas ausströmen
Verwendungsbeispiele für ›gasen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manch einem Gast servierte er sogar den Tee ans Bett.
[Die Welt, 08.06.2002]
Mit solch einem defekten Möbel, das schon unter einem durchschnittlichen Körpergewicht zusammenkrache, müsse ein Gast nicht rechnen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.2003]
Damit sich die beiden Gase nicht wieder vermischen, teilt eine dünne Wand die beiden Zellenhälften.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.1994]
Manch ein Gast klärte vorher sogar ein Erinnerungsfoto mit den akkreditierten Bildjournalisten ab.
[Die Welt, 05.11.2004]
Korfu und die Ionischen Inseln hatten in den vergangenen Jahrhunderten manch prominenten Gast.
[Der Tagesspiegel, 02.04.1999]
Zitationshilfe
„gasen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gasen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gasdurchlässig gasdicht gasbildend gasbetrieben gasbeheizt |
gasfest gasförmig gasgefüllt gasgekühlt gashaltig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus