in der Art eines Gastgebers
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›gastgeberisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast kommt es mir trivial vor, noch seine gastgeberische Rolle zu rühmen.
[Die Welt, 11.12.1999]
Von gestern und wenig inspirierend sei der gastgeberische Rahmen, provinziell die Referentenliste.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2002]
Von seinen gastgeberischen Fähigkeiten überzeugt, wollte ich versuchen, auch Duncan als Herbergsvater für potentielle Wanderer zu gewinnen.
[Die Zeit, 19.03.1976, Nr. 13]
Sie selbst haßt Gesellschaften, nimmt aber immer daran teil und zeigt neue, bewundernswerte gastgeberische Talente.
[Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 3]
Zitationshilfe
„gastgeberisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gastgeberisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gastgebend gastfreundlich gastfrei gasten gassicher |
gastieren gastlich gastr- gastral gastrisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus