gattungstheoretisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung gat-tungs-the-ore-tisch · gat-tungs-theo-re-tisch
Typische Verbindungen zu ›gattungstheoretisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gattungstheoretisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›gattungstheoretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch sind diese Texte aus den Jahren 1988 bis 1994 alles andere als poetologische oder gattungstheoretische Exerzitien.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.1996]
Daher soll mit den folgenden Ausführungen die Bedeutung der bisherigen Kapitel für die sich anschließenden gattungstheoretischen Überlegungen erläutert werden.
[Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 113]
Daher ist diese gattungstheoretische Perspektive auf die Musik europäischer Romantik ein wichtiger Baustein, einer noch zu schreibenden Universalgeschichte europäischer Romantik.
[Die Welt, 21.08.1999]
Informativer ist sie im Hinblick auf gattungstheoretische Überlegungen.
[Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 69]
Zitationshilfe
„gattungstheoretisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gattungstheoretisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gattungsspezifisch gattungsmäßig gattungsgleich gattungsgeschichtlich gattungsfremd |
gaufrieren gaukeln gauklerhaft gauklerisch gauksen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora