in der Art eines Gauners betrügerisch, unehrlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
betrügerisch
·
ganovenhaft
·
gaunerhaft
·
gaunerisch
Verwendungsbeispiele für ›gaunerhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind nicht so glatt, so gaunerhaft und geschmeidig wie die im Westen.
[Die Zeit, 28.07.1967, Nr. 30]
Die Kehrseite der Rebellenrolle ist das halb gaunerhafte Image des Journalisten, seine Anrüchigkeit in der guten Gesellschaft.
[Die Zeit, 26.01.2006, Nr. 05]
Und es gab natürlich unglaublich viel Gaunerei – es gab gaunerhafte Geschäfte, Schwarzhandel, illegale Geldtauscherei.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.1994]
Viel von diesem Geld floß in die Kassen von Halliburton und anderen Militärfirmen mit gaunerhaften Beziehungen zu Bush und Dick Cheney.
[Die Welt, 22.09.2005]
Als Redenschreiber für die Präsidenten Nixon und Reagan wie für den gaunerhaften Vize Agnew hat er die Kunst des Zuspitzens zur Vollendung gebracht.
[Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Zitationshilfe
„gaunerhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gaunerhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gaumig gaumen gaullistisch gauksen gauklerisch |
gaunerisch gaunern gaunersprachlich gaupeln gauzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)