Diese gedankliche Interpretation macht das Wesen der physikalischen Theorie aus.
[Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 241]
Sondern sie ist ihrem Wesen nach nichts als der gedankliche Ausdruck des revolutionären Prozesses selbst.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 54]
Sie stehen ihm gedanklich nahe, wagen aber seine Schlüsse nicht.
[Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Darin eine Verbesserung zu erkennen, ist schon eine bemerkenswerte gedankliche Leistung.
[konkret, 1993]
Der gedankliche Inhalt scheint oft selbstverständlich, doch haben sich im S. die Erfahrungen von Generationen verdichtet.
[Röhrich, L.: Sprichwort. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 27514]