Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gedeihlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-deih-lich
Wortbildung  mit ›gedeihlich‹ als Erstglied: Gedeihlichkeit
eWDG

Bedeutung

gehoben nützlich, fruchtbar
Beispiele:
das Medikament übt eine gedeihliche Wirkung aus
die Wirtschaft, dieses Gewerbe hat eine gedeihliche Entwicklung genommen
zwischen beiden Ländern besteht eine gedeihliche Zusammenarbeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gedeihen · gediegen · Gedeih · Gedeihlichkeit · gedeihlich
gedeihen Vb. ‘wachsen und zunehmen, sich gut entwickeln’, ahd. githīhan (10. Jh.), mhd. gedīhen ‘geraten, Fortschritte machen’, aengl. geþēon, mnd. gedīen, mnl. ghedīen, nl. gedijen, got. gaþeihan sind Präfixbildungen zu einem (im Nhd. untergegangenen) Simplex ahd. thīhan (8. Jh.), mhd. dīhen ‘wachsen, geraten, Fortschritte machen’, asächs. thīhan, aengl. þēon, mnd. mnl. dīen, nl. dijen, afries. thīgia, got. þeihan. Die Verben schließen sich an die Wurzel ie. *tenk- ‘(sich) zusammenziehen, fest, dicht werden’ an, zu der auch verwandtes dicht (s. d.) gehört. Der n-Ausfall im Germ. (ursprünglich germ. *þinhan, *þenhan) hat zu Ersatzdehnung des Stammsilbenvokals geführt; vgl. noch den Plur. Prät. aengl. þungon sowie das Part. Prät. aengl. geþungen. Auf grammatischen Wechsel von h und g weist (wie die genannten aengl. Formen) auch das Part. Prät. ahd. githigan, mhd. gedigen, das heute noch in dem isolierten gediegen Part.adj. ‘rein, echt, dauerhaft, solide’ weiterlebt (ahd. githigan ‘bejahrt, vollkommen, ernst’, 9. Jh., mhd. gedigen ‘reif, gehaltvoll’), während das h im Part. Prät. nhd. gediehen durch Ausgleich mit dem Präsens eingetreten ist. – Gedeih m. ‘das Gedeihen’ (15. Jh.), nur noch in der Wendung auf Gedeih und Verderb(en) ‘unter allen Umständen, bedingungslos’, wohl aus nordd. Rechtssprache, vgl. mnd. gedy und verderf. Gedeihlichkeit f. (Anfang 17. Jh.), später bezeugtes gedeihlich Adj. ‘ersprießlich, fördernd’ voraussetzend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gut · nützlich · trefflich · wohl  ●  gedeihlich geh.

dienlich · fruchtbar · förderlich · gewinnbringend · gut · gute Dienste leisten · günstig · hilfreich · lohnend · nutzbringend · nutzwertig · nützlich · opportun · positiv · von Nutzen · von Vorteil · vorteilhaft · wertvoll · zuträglich  ●  erbaulich geh. · ersprießlich geh. · gedeihlich geh. · sachdienlich fachspr., Amtsdeutsch, Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gedeihlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gedeihlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›gedeihlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir ließen unser gedeihliches Miteinander nicht gefährden von entspannungsfeindlichen Elementen. [Die Zeit, 13.05.1994, Nr. 20]
Eine Zeit lang hatte sich ihre Zusammenarbeit sogar recht gedeihlich entwickelt. [Süddeutsche Zeitung, 10.08.2002]
Mentale Sicherheit ist für jede Art des gedeihlichen Zusammenlebens unverzichtbar. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.1997]
Eine Trennung würde allerdings auch das Ende einer insgesamt wenig gedeihlichen dänisch‑deutschen Zusammenarbeit bedeuten. [Die Welt, 25.06.2001]
Durch die vorliegende Regelung wird keine gedeihliche internationale Zusammenarbeit geschaffen. [o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 20045]
Zitationshilfe
„gedeihlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gedeihlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gedeck
gedeckt
gedeftet
Gedeih
gedeihen
Gedeihlichkeit
Gedenkabend
Gedenkausstellung
Gedenkblatt
Gedenkbuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora