Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

geeignet

Grammatik partizipiales Adjektiv · Komparativ: geeigneter · Superlativ: am geeignetsten
Aussprache 
Worttrennung ge-eig-net
Grundformeignen1
Wortbildung  mit ›geeignet‹ als Erstglied: Geeignetheit · geeignetenorts  ·  mit ›geeignet‹ als Letztglied: spülmaschinengeeignet · ungeeignet
Wahrig und DWDS

Bedeutung

passend, tauglich, befähigt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein geeignetes Mittel; geeignete Maßnahmen; ein geeigneter Kandidat, Nachfolger; ein geeigneter Ort, Standort
mit Adverbialbestimmung: etw. ist besonders, bestens, wenig geeignet
hat Präpositionalgruppe/-objekt: für, zu etw. geeignet sein
als Adverbialbestimmung: geeignet erscheinen, scheinen
Beispiele:
So ist Wasser umso geeigneter als Essens‑ und Weinbegleiter, wenn es nur leise oder eben überhaupt nicht sprudelt. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2016]
Immer mehr US‑Firmen haben Probleme, geeignetes Personal zu finden. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2016]
Das Stück Land[…] ist praktische 35 Kilometer von der New Yorker Wall Street entfernt und hervorragend geeignet zum Golfspielen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2015]
Das Gefängnis wurde im 19. Jahrhundert so konzipiert, daß es sowohl eine Stätte der Menschlichkeit mit einer humaneren Strafpraxis als auch ein geeigneter Ort für die Disziplinierung und Unterwerfung des Individuums unter die Bedürfnisse des Staates sein sollte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.1993]
Ich glaube, es wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt für eine Pause. [o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12538]
Diese Berichterstattung sei geeignet, in der öffentlichen Meinung Italiens eine feindselige Strömung gegen die berechtigten Forderungen Deutschlands hervorzurufen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 08.02.1906]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
(für jemanden) der (die) richtige sein · (für jemanden) geeignet (sein) · (zu jemandem) passen
Assoziationen
  • (ein) Team sein · (gut) auskommen (mit) · (sich) gut verstehen · (sich) verstehen · Hand in Hand arbeiten · auf gutem Fuß stehen (mit) · ein gutes Verhältnis haben (zu) · harmonieren  ●  (die) Chemie stimmt (zwischen) ugs., fig. · (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen ugs., fig. · gut miteinander klarkommen ugs. · gut miteinander können ugs.
Synonymgruppe
befähigt · begabt · begnadet · berufen · geeignet · hochbegabt · talentiert · talentvoll  ●  in den Adern liegen ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(gut) zu gebrauchen · anwendbar · benutzbar · brauchbar · gebrauchsfähig · geeignet · nutzbar · tauglich · verwendbar · verwendungsfähig · verwertbar · verwertungsfähig
Assoziationen
Synonymgruppe
einsetzbar · funktional · funktionierend · geeignet · passend · zweckdienlich · zweckmäßig  ●  viabel fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
geeignet · probat
Synonymgruppe
(gut) geeignet · Idealbesetzung · ideal  ●  (genau) die Richtige (für) weibl. · geboren (der geborene ...) fig. · genau der Richtige (für) männl. · (das) ist unser Mann! ugs., Spruch, männl. · (das) ist unsere Frau! ugs., weibl. · genau richtig ugs. · wie geschaffen (für) ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
...geeignet · ...gerecht · ...kompatibel · ...tauglich · ...verträglich
Assoziationen
  • (gut) geeignet (für) · ...gerecht · angepasst (an) · nach jemandes Bedürfnissen gestaltet · zugeschnitten (auf)
Synonymgruppe
(gut) geeignet (für) · ...gerecht · angepasst (an) · nach jemandes Bedürfnissen gestaltet · zugeschnitten (auf)
Assoziationen
  • ...geeignet · ...gerecht · ...kompatibel · ...tauglich · ...verträglich
Synonymgruppe
(sich) eignen (zu / für) · ...tauglich · einen guten (eine gute / ein gutes) ... hergeben · geeignet (zu / für)

Typische Verbindungen zu ›geeignet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geeignet‹.

Zitationshilfe
„geeignet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geeignet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gedämpft
gedächtnisschwach
gedunsen
geduldig
gedulden
geeignetenorts
geekig
gefacht
gefahrbringend
gefahrdrohend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora