Gefahr
f.
‘drohendes Unheil’,
mhd.
gevāre
‘Hinterlist, Betrug’
ist eine verstärkende Präfixbildung zu
ahd.
fāra
‘Hinterhalt, Versuchung, Nachstellung, Aufstand, Hinterlist’
(9. Jh.),
mhd.
vāre
‘Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefahr, Begierde, Furcht’,
nhd.
Fahr
(noch bis ins 18. Jh.),
asächs.
fār,
fāra
‘Nachstellung, Aufruhr’,
mnd.
vāre,
mnl.
vāre,
vaer,
aengl.
fǣr,
engl.
fear
‘Furcht, zu befürchtende Gefahr’,
anord.
fār
‘Feindschaft, Gefahr, Schaden, Falschheit’;
vgl. dazu
got.
fērja
‘Aufpasser’
sowie
(vom Substantiv abgeleitet)
ahd.
fārēn
‘auflauern, nachstellen, streben, trachten’
(8. Jh.),
mhd.
vāren
‘feindlich trachten, nachstellen, streben, fürchten’,
das noch in
nhd.
willfahren
(s.
Wille)
weiterlebt.
Alle Formen lassen sich wohl mit
griech.
pé͞ira
(
πεῖρα)
‘Erfahrung, Versuch’,
peirā́n
(
πειρᾶν)
‘versuchen’,
lat.
experīrī
‘versuchen, prüfen’,
perīculum
‘Versuch, Probe, Gefahr, Prozeß, Anklage’
auf die Wurzel
ie.
*per-
in der Bedeutung
‘versuchen, probieren, riskieren, Gefahr’
zurückführen, wobei eine Bedeutungsentwicklung von
‘hinterlistiger Versuch’
über
‘Nachstellung’
zu
‘drohendes Unheil’
anzunehmen
ist.
–
gefährden
Vb.
‘in Gefahr bringen’,
spätmhd.
geværden,
zu
mhd.
geværde
‘Hinterlist, Betrug’,
nhd.
Gefährde
(bis 18. Jh.),
mit Dentalsuffix abgeleitet von
ahd.
gifārēn
(9. Jh.),
mhd.
gevāren
‘nachstellen, streben’,
eine durch Präfix verstärkte Weiterbildung von
ahd.
fārēn,
mhd.
vāren
(s. oben).
Vgl. auch
(im
Nhd. kaum noch übliches)
mhd.
gevære
‘Betrug, Hinterlist, böse Absicht’
(s.
ungefähr).
gefährlich
Adj.
‘unheilbringend, gefahrvoll’,
mhd.
geværlich;
daneben auch
mhd.
værlich,
vgl.
ahd.
fārlihho
Adv.
‘hinterlistig, verfänglich’
(8. Jh.).
Eine altertümelnde Neubildung gehobener Sprache zum Wortstamm
fahr-
ist
Fährnis
f.
‘Gefährlichkeit, Bedrohung’
(19. Jh.).