Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gefangen nehmen

Grammatik Verb
Worttrennung ge-fan-gen neh-men
Ungültige Schreibung gefangennehmen
Rechtschreibregel § 34 (2.3)
Wortbildung  mit ›gefangen nehmen‹ als Grundform: Gefangennahme
eWDG

Bedeutung

siehe auch fangen (1 b)
1.
jmdn. entwaffnen und als Kriegsgefangenen erklären
Beispiele:
einen Soldaten gefangen nehmen
der Spähtrupp wurde hinter den gegnerischen Linien gefangen genommen
2.
jmdn. in seinen Bann ziehen
Beispiele:
die Musik, das Buch, ihr liebliches Wesen nahm ihn gefangen
der Raum nahm ihn sofort gefangen
er war von ihrer Schönheit, ihrer Anmut gefangen genommen
sie nahm ihn ganz gefangen

Thesaurus

Synonymgruppe
dingfest machen · gefangen nehmen · gefangennehmen · in Gewahrsam nehmen · in Haft nehmen · inhaftieren · verhaften  ●  aus dem Verkehr ziehen  fig. · festnehmen  Hauptform · arretieren  geh., veraltet · die Handschellen klicken lassen  ugs., auch figurativ · einkassieren  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
erwischen · gefangen nehmen · verhaften  ●  (jemanden) hochnehmen  ugs.
Synonymgruppe
festsetzen · gefangen nehmen · ins Lager stecken · internieren
Assoziationen
Zitationshilfe
„gefangen nehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gefangen%20nehmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gefangen halten
gefallsüchtig
gefallenes Mädchen
gefallener Engel
gefallen
gefangen setzen
gefasst
gefechtsbereit
gefechtsfähig
gefechtsklar