Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gefestigt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-fes-tigt
Grundformfestigen
Wortbildung  mit ›gefestigt‹ als Letztglied: ungefestigt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
fest gefügt, geworden; stark
b)
in Bezug auf den Charakter   fest; an dem als richtig angesehenen Standpunkt, der als richtig angesehenen Lebensweise trotz eventueller gegenläufiger Beeinflussungsversuche festhaltend und nicht ins Wanken zu bringen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auf dem Boden der Tatsachen · auf dem Boden der Wirklichkeit · bodenständig · ganz natürlich · geerdet · gefestigt · mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d) · mit beiden Beinen im Leben stehen(d) · ohne Allüren · pragmatisch · realitätsbewusst · ungekünstelt · unkompliziert  ●  (ein Star etc.) zum Anfassen fig. · mit Bodenhaftung fig. · mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) fig. · erdverbunden geh.
Assoziationen

(der) Klassiker · allseits bekannt · altbekannt · altbewährt · alterprobt · anerkannt · bewährt · eingeführt · erprobt · etabliert · gefestigt · probat · verlässlich  ●  (der) gute alte (...) ugs.
Assoziationen

abgehärtet · belastbar · erschütterungsfest · gefestigt · leistungsfähig · sicher · stabil · zäh · zählebig  ●  hart im Nehmen ugs.
Assoziationen
  • (ein) harter Brocken ugs. · (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen ugs., veraltend · (mit jemandem) ist nicht zu spaßen ugs. · hart drauf (sein) ugs.

ehern · fest · fix · gefestigt · steht fest

auf einer moralisch höheren Stufe · gefestigt · geheilt (von) · geläutert · wieder in der Spur  ●  erleuchtet ironisch · gewachsen fig., pathetisch · wieder auf dem rechten Weg fig.
Assoziationen
  • (plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit · (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit · Erleuchtung · Offenbarung  ●  Erweckung (zu) geh.
  • (ein) Auserkorener · (ein) Auserwählter · (ein) Erkorener · (ein) Gesalbter · (ein) Geweihter

Politik, Technik
gefestigt · konsolidiert · vereinheitlicht · zusammengeführt

Verwendungsbeispiele für ›gefestigt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das sind Männer mit sehr gefestigten Überzeugungen, und sie sind flexibel in ihrem Denken. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Von einem gefestigten Trend sei die Industrie aber noch ein gutes Stück entfernt. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2004]
Sie glauben, ganz anders zu sein als ihr Vater, irgendwie gefestigter. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2003]
Doch nicht in der nationalen Politik wird sich das gefestigte Gewicht der Front zunächst bemerkbar machen. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.1995]
Sie fühlte sich geschmeichelt durch die offensichtliche Neigung des gefestigten, angesehenen Herrn. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 13]
Zitationshilfe
„gefestigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gefestigt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gefeixe
Gefels
gefenstert
Gefertigte
gefestet
Geficke
Gefiedel
Gefieder
Gefiedermilbe
gefiedert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora