gegeben
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-ge-ben
Grundformgeben
Wortbildung
mit ›gegeben‹ als Erstglied:
gegebenenfalls · ggf.
·
mit ›gegeben‹ als Letztglied:
gottgegeben · naturgegeben
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
vorhanden, wirklich, tatsächlich
Beispiele:
etw. als gegeben voraussetzen, hinnehmen
eine gegebene Tatsache
aus unmittelbar gegebenem Anlass
unter den gegebenen Umständen
sich mit den gegebenen Verhältnissen abfinden
ein Zusammenhang scheint gegeben
Mathematikeine gegebene Zahl, Größe
2.
geeignet, passend
Beispiele:
im gegebenen Augenblick
ich werde zu gegebener Zeit darauf zurückkommen
umgangssprachlichfür diesen Posten ist er der gegebene Mann
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
feststehend ·
gegeben ·
gottgegeben ·
vorbestimmt ·
vorgegeben
Assoziationen |
|
(dort) angesiedelt (Unternehmen, Institution) ·
(dort) vertreten ·
bestehend ·
dort (nachgestellt) ·
existent ·
existierend ·
gegeben ·
vorhanden ●
seiend geh., philosophisch
Assoziationen |
|
gegeben (sein) ·
gesichert (sein) ·
gewährleistet (sein)
Verwendungsbeispiele für ›gegeben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch unter der gegebenen Lage hatte er von dem Sohn eines Wirtes eigentlich ein verbindlicheres Auftreten erwartet.
[Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 104]
Obwohl sie einen gewissen Stolz besitzt, paßt sie sich sehr wendig jeder gegebenen Situation an.
[Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 118]
Dabei sind die in Wirklichkeit gegebenen Variationen mit den hier angedeuteten Fällen noch keineswegs erschöpft.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 987]
In der jetzt gegebenen Interpretation werde er mit Sicherheit nicht annehmbar sein.
[Nr. 13: Besuch Seiters in Berlin (Ost) vom 3./4.7.1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 848]
Einen Test dieser Geräte werden wir zu gegebener Zeit nachholen.
[C’t, 1999, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefurze Gegackel Gegackele Gegacker gegangen werden |
gegebenenfalls Gegebenheit Gegeifer gegen gegen- |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)