gegenüber
GrammatikPräposition (mit Dativ, einem Nomen oder Pronomen nachgestellt, auch einem Nomen vorangestellt)
Aussprache [ˌgeːgn̩ˈʔyːbɐ]
Worttrennung ge-gen-über
Wortbildung
mit ›gegenüber‹ als Erstglied:
gegenüberliegen
· gegenübersehen · gegenübersetzen · gegenübersitzen · gegenüberstehen · gegenüberstellen · gegenübertreten
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe
Grammatik: räumlich
Beispiele:
Am Fluss Narva steht die beeindruckende Hermannsfeste, ihr
gegenüber hält die russische Festung von
Iwangorod Stellung. [Per Motorrad rund um die Ostsee, 08.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Martin zeigte auf die überdachte Haltestelle
gegenüber der Einfahrt. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 234]
Gleich gegenüber der Eingangstür steht dieses
dreiteilige Flurmöbel. [[o. A.]: Das Buch vom Wohnen. Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 246]
2.
übertragen in Bezug auf (eine Person oder Sache)
Beispiele:
Sie war modernen Ideen gegenüber
aufgeschlossen, aber trotzdem in den Traditionen zu Hause. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2019]
Ich hatte auch seinem Bruder gegenüber immer
ein schlechtes Gewissen, dass er zu kurz kommt. [Sohn mit Behinderung: Wie ich als Mutter nach seinem Tod
trauere, 10.06.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Trotzdem sind die Forscher gefragt, Bakterien lernen und entwickeln
schnell eine Resistenz gegenüber Antibiotika. [NDM-1 Super Bakterien, 09.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Schwankende Wählergunst gegenüber Politikern
und Parteien gehört zur Demokratie wie der Gezeitenwechsel zum Meer. [Die Welt, 22.09.2018]
Hemmschwelle gegenüber Drogen sinkt
[Überschrift] [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2003]
a)
gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel)
Beispiele:
Nun schwappt der Hass Ausländern
gegenüber wieder hoch. [Bild am Sonntag, 11.12.2016]
Auf einem EU‑Gipfel am 26. Oktober schmieden die Staats‑ und
Regierungschefs einen neuen Rettungsplan: Private Gläubiger sollen auf
mehr als 50 Prozent ihrer Forderungen gegenüber
Griechenland verzichten. [Der Spiegel, 24.05.2017 (online)]
Jene Regierungen, die der Zustimmung widerstreben, müssen zu
einer Antwort gegenüber der Weltöffentlichkeit
veranlaßt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Deshalb dürfen Sie bei Ansichtskarten auf umständliche Anreden
und Schlußformeln auch Fremden gegenüber
verzichten. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 490]
b)
in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm.
Beispiele:
Um ihre Persönlichkeit zu ergründen, habe ich eine Weile
gebraucht. Weil sie ein sehr schüchternes Mädchen war, jedenfalls mir
gegenüber. [Bild am Sonntag, 23.09.2018]
Seit wann hatte Chen es nötig, sich mir
gegenüber zu erklären? [Arjouni, Jakob: Chez Max. Zürich: Diogenes 2006, S. 190]
Warum sagt er nicht »Gott«? Er meidet dieses Wort, scheint mir,
mit bewußter Sorgfalt. Nur mir gegenüber
(= in Gesprächen mit mir)? [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 317]
Wenn ich aus der Kirche kam, brauchte ich ein paar Stunden, um
meine Erbitterung wieder loszuwerden. Seidel
gegenüber schimpfte ich rücksichtslos. Er
versuchte mich dann zu beruhigen. [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg. Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 126]
3.
im Vergleich oder Gegensatz zu
Beispiele:
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) reduzierte sich dem Vorjahr
gegenüber leicht um 0,2 %, wie das
statistische Amt am Mittwoch mitteilte. [Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2014]
Jedoch bieten immer mehr Versicherer auch Rechtschutzversicherungen
ohne Wartezeiten an und erhoffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil
gegenüber der Konkurrenz. [Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit, 28.10.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Wie groß das Leistungsplus gegenüber dem
direkten Vorgänger ist, werden wir noch sehen müssen. [Die Radeon VII im Test, 07.02.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
In ökologischer Hinsicht […] ist
Wasserstoff allen anderen Antriebsarten gegenüber im
Vorteil. [Welt am Sonntag, 10.05.2009]
Am Aussehen hat sich gegenüber der letzten
Version kaum etwas geändert. [C’t, 1999, Nr. 4]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gegen · gen · entgegen · entgegnen · Entgegnung · Gegenfüßler · Gegengift · Gegensatz · gegenseitig · Gegenstand · gegenständlich · Gegenstück · Gegenwart · gegenwärtig · vergegenwärtigen · gegenüber · Gegenüber
gegen Präp. ‘wider (zur Abwehr von, zum Schutz vor), in Richtung auf, in Beziehung auf, fast, annähernd, im Austausch für’, ahd. gagan, gegin Präp. Adv. (9. Jh.), gagani, gegini Adv. (9. Jh.), mhd. gegen Präp., gegen(e), gagen(e) Adv., kontrahiert gein, gēn (daraus als Richtungsangabe nhd. gen Präp. asächs. gegin-, mnd. jēgen, mnl. jeghen(s), nl. jegens, aengl. gegn, gēn Adv., anord. gegn Präp. Adv. (germ. *gagna-, *gegni-) ist, da außergerm. Vergleichsmöglichkeiten fehlen, etymologisch ungeklärt. gegen gibt ursprünglich die Richtung an ‘auf etw. zu, auf etw. hin’ (räumlich gegen den Baum laufen, zeitlich gegen Abend), dann auch das Verhältnis zu Menschen oder Sachverhalten (gütig gegen alte Leute, empfindlich gegen Kälte). Daraus entwickelt sich eine Bedeutung ‘wider’ im Sinne eines absichtlichen Entgegenwirkens, einer Feindseligkeit (gegen jmdn. kämpfen, gegen jeden Versöhnungsversuch sein). Häufig in nominalen Zusammensetzungen, z. B. für die entsprechende Erwiderung eines Vorgangs (Gegendruck, -gruß, -wirkung), einer feindlichen Absicht (Gegenwehr, -stoß), für Personen und Sachverhalte, die einander völlig (Gegenbild, -stück), rivalisierend (Gegenkönig, -spieler, -partei) oder in umgekehrtem Sinne, also gegenläufig (Gegenrichtung, -strömung, -rhythmus) entsprechen. – entgegen Adv. ‘in Richtung auf’, Präp. ‘im Gegensatz zu’, ahd. ingagan, ingegin Präp. ‘gegen, entgegen’ (8. Jh.), ingagani, ingegini Adv. (um 800), mhd. engegen Präp., engegen(e), engagen(e) Adv., asächs. angegin, aengl. (westsächs.) ongēan, ongēn, (angl.) angægn, ongegn, engl. again; im Nhd. an das Präfix ent- (s. d.) angelehnt; dazu entgegnen Vb. ‘erwidern, antworten’ (16. Jh.); vgl. dagegen ahd. ingaganen, ingeginen ‘entgegenkommen, empfangen, zurückkehren’ (9. Jh.), mhd. engegenen ‘begegnen’; Entgegnung f. ‘Erwiderung’ (19. Jh.). Gegenfüßler m. ‘auf dem entgegengesetzten Punkt der Erdkugel lebender Mensch’, übertragen ‘Widersacher’, Übersetzung (17. Jh.) von Antipode (s. d.); älter gegenfüßig (16. Jh.). Gegengift n. ‘einem anderen Gift entgegenwirkendes Gift’, Übersetzung (17. Jh.) von mfrz. frz. contrepoison oder unmittelbar von diesem zugrundeliegenden griech.-lat. antidotum (s. Antidot). Gegensatz m. ‘das Entgegengesetzte, Widerspruch, Kontrast, Feindschaft’, zuerst (15. Jh.) in der Rechtssprache ‘Gegenbehauptung, -argumentation’. gegenseitig Adj. ‘wechselseitig, beiderseitig’ (18. Jh.), anfangs ‘auf der entgegengesetzten Seite befindlich, der Gegenpartei angehörend’. Gegenstand m. ‘Ding, Thema, Angelegenheit’, zuerst ‘Widerstand’ (16. Jh.), ‘Gegensatz’, auch ‘das Entgegenstehende’ (17. Jh.), dann (Ende 17. Jh.) Übersetzung von Objekt bzw. lat. obiectum in philosophischer Sprache, davon ausgehend die heutige allgemeine Verwendung; gegenständlich Adj. um 1800 für objektiv, heute im Sinne von ‘dinglich, konkret’ als Gegensatz zu begrifflich. Gegenstück n. ‘etw. Entsprechendes, Passendes’, auch ‘Gegenteil’, Übersetzungswort (18. Jh.) von Pendant (s. d.). Gegenwart f. ‘Jetztzeit, Anwesenheit, Dasein’, ahd. gaganwart, geginwart (9. Jh.), mhd. gegenwart; vgl. auch ahd. gaganwerta (8. Jh.), gaganwertī, geginwertī (8. Jh.), gaganwurti (10. Jh.), mhd. gegenwurt, -würte ‘Gegenwart, Anblick, Angesicht’; zum zweiten Kompositionsglied s. -wärts. Seit dem 19. Jh. grammatischer Terminus für Präsens (s. d.), wofür älter gegenwürtig(e) Zeit (um 1400), die gegenwärtige Zeit oder die Gegenwart (Campe 1801); gegenwärtig Adj. ‘in der Gegenwart lebend, augenblicklich, jetzig’, ahd. gaganwertīg, geginwertīg (9. Jh.), mhd. gegenwertec, -würtec; vergegenwärtigen Vb. ‘(sich) deutlich in der Gegenwart vorstellen’ (17. Jh.), zu gegenwärtigen (15. Jh.). gegenüber Adv. Präp. ‘auf der anderen Seite, im Hinblick auf, gegen, zu’, aus gegen und über (s. d.) zusammengewachsen (16. Jh.), anfangs daher getrennt geschrieben mit dem abhängigen (von der Präp. gegen regierten) Kasus zwischen beiden Bestandteilen (noch im 18. Jh. gegen ihm über); substantiviert Gegenüber n. ‘das oder der auf der anderen Seite Befindliche’ (um 1800), nach frz. le vis-à-vis.
Zitationshilfe
„gegenüber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCber#1>.
gegenüber
GrammatikAdverb · ohne
Steigerung
Aussprache [ˌgeːgn̩ˈʔyːbɐ]
Worttrennung ge-gen-über
Wortbildung
mit ›gegenüber‹ als Letztglied:
demgegenüber
·
mit ›gegenüber‹ als Grundform:
Gegenüber
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
auf der anderen Seite (der Straße, des Flurs, des Flusses o. Ä.) und in der Regel sichtbar und auf etwa gleicher Höhe gelegen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: direkt, gleich, schräg gegenüber
Beispiele:
Ich blicke hoch zu meiner Nachbarin im Haus
gegenüber. [Die Zeit, 17.06.2013]
Wenig später sind sie im Uhrenladen schräg
gegenüber verschwunden. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2020]
Direkt gegenüber
[von der türkischen Grenzstadt Akçakale] auf
der anderen Seite der Grenze liegt die syrische Stadt Tel Abjad[…]. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2019]
Dieses Haus ist fast ein Familienhaus: Meine Tochter wohnt in der
Wohnung gegenüber, einer meiner Söhne wohnt unter
mir. [Der Standard, 23.02.2015]
Gleich gegenüber, auf der anderen
Straßenseite, steht auch ein Gedenkhaus, es gibt sich jedoch erst nach
aufmerksamer Betrachtung zu erkennen. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 251]
●
⟨gegenüber von⟩
Synonym zu gegenüber¹ (1)
In Verbindung mit üblicherweise einen Artikel führenden Substantiven gilt gegenüber von als umgangssprachlich. Bei artikellosen Substantiven, zum Beispiel geographischen Namen, ist die Verbindung mit von dagegen auch standardsprachlich üblich.
Beispiele:
Jersey City liegt gegenüber von Manhattan
auf der anderen Seite des Hudson River. [Die Welt, 12.12.2019]
Ihr Freund[…] erzählt ihnen, dass Australien genau
gegenüber von Europa am anderen Ende der Welt
liegt. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2020]
14 Männer und Frauen aus Syrien campieren auf dem Syntagma‑Platz
im Herzen Athens, genau gegenüber vom Parlament. [Der Spiegel, 08.11.2017 (online)]
Sein Büro liegt gegenüber von der Kirche,
direkt an der Piazza Santa Croce. [Die Zeit, 24.06.2017 (online)]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Typische Verbindungen zu ›gegenüber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegenüber‹.
Zitationshilfe
„gegenüber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCber#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gegenteilig Gegenthese Gegentor Gegentreffer Gegentum |
Gegenüber gegenüberliegen gegenübersehen gegenübersetzen gegenübersitzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)