⟨jmd. tritt jmdm. gegenüber⟩sich einer anderen Person (von Angesicht zu Angesicht) zeigen, präsentieren
Beispiele:
Damit sie den Tätern nicht gegenübertreten
musste, setzte das Gericht sie in einen Nebenraum und befragte sie per
Videoschaltung.[Die Welt, 01.08.2018]
Schließlich [nach einer langen Selbstfindungsphase] kehrt der Protagonist nach Paris
zurück und fühlt sich stark genug, seinen ehemaligen Freunden
gegenüberzutreten:
[…][Die Zeit, 05.05.2015, Nr. 18]
Die grundsätzliche Bereitschaft, Menschen achtungsvoll
gegenüberzutreten – auch in Konflikten – ist
nicht selbstverständlich, aber
erlernbar[.][Der Standard, 30.11.2014]
Wer nicht vernünftig reflektiert wird, hat eine deutlich geringere
Chance, von Beginn an selbstbewusst den Schülern
gegenüberzutreten.[Welt am Sonntag, 03.11.2013, Nr. 44]
2.
⟨jmd. tritt jmdm., etw. irgendwie gegenüber⟩einer Person oder Sache auf bestimmte Weise begegnen (3 b); sich in Gegenwart einer Person oder Gruppe in einer bestimmten Weise geben (13 b)
Als ich mit ihm gesprochen habe, trat er mir
als wirklich netter Typ gegenüber, sehr eloquent,
sehr ausgeglichen.[Die Zeit, 25.04.2017 (online)]
Er [der Außenminister] appellierte an
[Bundeskanzlerin] Merkel, dass sie der
»chinesischen Führung mit deutlichen Worten
gegenübertritt[…]«.[Die Welt, 04.09.2019]
Toleranz entwächst der Bereitschaft, den anderen aus seinem Inneren
heraus zu erspüren und zu verstehen, selbst wenn wir ihn als bedrohlich
wahrnehmen, weil er anders und rätselhaft ist, selbst wenn er uns als
erklärter Feind gegenübertritt.[Die Welt, 17.11.2018]
Sein [des Filmschauspielers Harrison Ford] ewiges Schicksal ist es, dass ihm die meisten
Menschen als Fans gegenübertreten.[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2017]
S[…] versteht sich auf die Kunst, einem
fremden Menschen gegenüberzutreten wie einem alten
Freund.[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2016]
Es fehlt […] an seriösen Ökonomen, die den
diversen Mythen [von schnellem Reichtum]
energisch gegenübertreten.[Der Standard, 14.12.2012]
Wer den Mächtigen der Welt als Repräsentant Deutschlands
gegenübertritt, der darf sich von nichts ablenken
lassen: nicht von privatem Ärger, nicht von innenpolitischen Problemen.[Welt am Sonntag, 03.04.2011, Nr. 14]
[Der Datenschutzbeauftragte]
F[…] empfiehlt, kommerziellen
Internetplattformen, die auf der Speicherung persönlicher Daten basieren,
grundsätzlich kritisch gegenüberzutreten und auf die
Nutzungsbedingungen zu achten.[Der Standard, 07.05.2009]
[…] selbstbewußt
trat ihr [der Vorsitzende der Liberaldemokraten Großbritanniens] Paddy Ashdown noch in
der Wahlnacht der siegreichen Labour‑Partei
gegenüber.[Frankfurter Rundschau, 03.05.1997]
Der Außendienst für [das Unternehmen]
L[…] besteht zum großen Teil aus
ehemaligen Mitarbeitern der Gastronomie, die ihren Kunden auch als Berater
gegenübertreten sollen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.1994]
Er spüre, wie einige Leute ihm sehr feindselig
gegenübertreten, andere wiederum Angst vor ihm
haben.[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1992]
Millionen Angehörige der unterdrückten Minderheiten, die einst ihr
Los passiv erduldeten, organisieren sich und treten
ihren Ausbeutern immer entschlossener gegenüber.[Neues Deutschland, 29.08.1981]
Sie [die Buddhisten Südvietnams]
appellierten an alle oppositionellen Gruppen, ihre Kräfte an diesem Tag zu
vereinigen und dem Regime in geschlossener Front
gegenüberzutreten.[Berliner Zeitung, 23.10.1974]
Dieser schweren Verantwortung als Wissenschaftler [für die Gesellschaft]trat er [ein Atomphysiker] das erste Mal in ihrer vollen Größe gegenüber, als er mit anderen Wissenschaftlern 1945 in einen Ausschuß berufen wurde, welcher den neuen Präsidenten Truman über die Anwendung der Atombombe gegen Japan beraten sollte.[Neues Deutschland, 22.04.1964]
3.
übertragen⟨jmd. tritt etw. gegenüber⟩sich einer Problematik stellen, sich mit einer Sache auseinandersetzen (2)
Beispiele:
Ist der November nicht genau der richtige Monat, diesen
[Ängsten vor zunehmender Kriminalisierung im Internet]gegenüberzutreten?[Die Welt, 02.11.2019]
Unsere Aufgabe besteht darin, ihm Erziehung und Werte beizubringen,
damit er allen Änderungen in seinem Leben
gegenübertreten kann, mögen sie materieller oder
geistiger Natur sein.[Süddeutsche Zeitung, 12.06.2018]
Melancholisch und mutig tritt er
[der schweizer Maler Arnold Böcklin in seinen Gemälden] dem Tod, der Zeit und sich selbst
gegenüber.[Der Tagesspiegel, 07.12.2002]
Wie schön es doch ist, frei zu sein für die Welt und ihr mit allen
Erwartungen und Ängsten gegenüberzutreten.[Neue Zürcher Zeitung, 13.11.2000]
Was diese Arbeit [einen Film] auszeichnet, ist […] der aktive, optimistische Grundzug, mit dem die Protagonisten dem Leben und seinen Konflikten gegenübertreten[…].[Neues Deutschland, 30.10.1987]
„gegenübertreten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch
der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCbertreten>, abgerufen am 12.04.2021.