drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. in Opposition zum Üblichen, Etablierten steht
gegen-
Grammatik Affix
Grundform
↗gegen
Wortbildung
mit ›gegen-‹ als Erstglied:
↗Gegenaktion
·
↗Gegenangebot
·
↗Gegenansicht
·
↗Gegenantrag
·
↗Gegenanzeige
·
↗Gegenargument
·
↗Gegenargumentation
·
↗Gegenaufklärung
·
↗Gegenaussage
·
↗Gegenbahn
·
↗Gegenbedingung
·
↗Gegenbefehl
·
↗Gegenbegriff
·
↗Gegenbehauptung
·
↗Gegenbeispiel
·
↗Gegenbeschuldigung
·
↗Gegenbestrebung
·
↗Gegenbesuch
·
↗Gegenbewegung1
·
↗Gegenbewegung2
·
↗Gegenbeweis
·
↗Gegenbild
·
↗Gegenbitte
·
↗Gegenbuchung
·
↗Gegendarstellung
·
↗Gegendemonstrant
·
↗Gegendemonstrantin
·
↗Gegendemonstration
·
↗Gegendienst
·
↗Gegendiskurs
·
↗Gegendreier
·
↗Gegendruck
·
↗Gegeneinladung
·
↗Gegeneinwand
·
↗Gegeneinwendung
·
↗Gegenentwurf
·
↗Gegenerklärung
·
↗Gegenessen
·
↗Gegenfahrbahn
·
↗Gegenfeuer
·
↗Gegenfigur
·
↗Gegenforderung
·
↗Gegenfrage
·
↗Gegenfuge
·
↗Gegenfüßler
·
↗Gegengabe
·
↗Gegengerade
·
↗Gegengeschenk
·
↗Gegengeschäft
·
↗Gegengewalt
·
↗Gegengewicht
·
↗Gegengift
·
↗Gegengriff
·
↗Gegengrund
·
↗Gegengruß
·
↗Gegengutachten
·
↗Gegenhöhe
·
↗Gegenindikation
·
↗Gegeninduktion
·
↗Gegenkaiser
·
↗Gegenkandidat
·
↗Gegenkandidatur
·
↗Gegenkathete
·
↗Gegenklage
·
↗Gegenkläger
·
↗Gegenkompliment
·
↗Gegenkonditionierung
·
↗Gegenkonzept
·
↗Gegenkraft
·
↗Gegenkreisen
·
↗Gegenkritik
·
↗Gegenkultur
·
↗Gegenkurs
·
↗Gegenkönig
·
↗Gegenleistung
·
↗Gegenlicht
·
↗Gegenliebe
·
↗Gegenlieferung
·
↗Gegenliste
·
↗Gegenlösung
·
↗Gegenmacht
·
↗Gegenmann
·
↗Gegenmaßnahme
·
↗Gegenmaßregel
·
↗Gegenmeinung
·
↗Gegenmittel
·
↗Gegenmodell
·
↗Gegenpapst
·
↗Gegenpart
·
↗Gegenpartei
·
↗Gegenparty
·
↗Gegenphase
·
↗Gegenplan
·
↗Gegenpol
·
↗Gegenposition
·
↗Gegenprobe
·
↗Gegenpropaganda
·
↗Gegenprotest
·
↗Gegenreaktion
·
↗Gegenrechnung
·
↗Gegenrede
·
↗Gegenreformation
·
↗Gegenregierung
·
↗Gegenrevolution
·
↗Gegenrhythmus
·
↗Gegenrichtung
·
↗Gegenruder
·
↗Gegenruf
·
↗Gegensanktion
·
↗Gegensatz
·
↗Gegenschein
·
↗Gegenschock
·
↗Gegenschwiegereltern
·
↗Gegenseite
·
↗Gegenserum
·
↗Gegensinn
·
↗Gegenspannung
·
↗Gegenspiel
·
↗Gegenspieler
·
↗Gegenspielerin
·
↗Gegenspionage
·
↗Gegenstand
·
↗Gegenstandpunkt
·
↗Gegenstelle
·
↗Gegenstempel
·
↗Gegenstimme
·
↗Gegenstoff
·
↗Gegenstoß
·
↗Gegenstrategie
·
↗Gegenstrom
·
↗Gegenströmung
·
↗Gegenstück
·
↗Gegentakt
·
↗Gegenteil
·
↗Gegenthese
·
↗Gegentor
·
↗Gegentreffer
·
↗Gegenufer
·
↗Gegenunterschrift
·
↗Gegenveranstaltung
·
↗Gegenverkehr
·
↗Gegenvormund
·
↗Gegenvorschlag
·
↗Gegenvorstellung
·
↗Gegenvorwurf
·
↗Gegenwand
·
↗Gegenwart
·
↗Gegenwehr
·
↗Gegenweisung
·
↗Gegenwelt
·
↗Gegenwende
·
↗Gegenwert
·
↗Gegenwind
·
↗Gegenwirkung
·
↗Gegenwort
·
↗Gegenzahl
·
↗Gegenzeuge
·
↗Gegenzug
·
↗Gegenöffentlichkeit
·
↗Gegenübertragung
·
↗gegenbestätigen
·
↗gegenbrassen
·
↗gegenfarbig
·
↗gegenfinanzieren
·
↗gegenfragen
·
↗gegengeschlechtlich
·
↗gegengleich
·
↗gegenhalten
·
↗gegenklassisch
·
↗gegenkulturell
·
↗gegenlenken
·
↗gegenlesen
·
↗gegenläufig
·
↗gegenrechnen
·
↗gegenreformatorisch
·
↗gegenrevolutionär
·
↗gegenstemmen
·
↗gegensteuern
·
↗gegenstimmig
·
↗gegenständig
·
↗gegenzeichnen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven die Erwiderung von etw. aus
3.
kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven etw. als gegenüberliegend, in entgegengesetzter Richtung verlaufend
4.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. (zur Entkräftung, Bekämpfung) entgegengestellt, entgegengesetzt wird
5.
drückt in Bildungen mit Substantiven die Kontrolle von etw. aus
Zitationshilfe
„gegen-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen->, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gegen Gegeifer Gegebenheit gegebenenfalls gegeben |
Gegenaktion Gegenangebot Gegenangriff Gegenansicht Gegenantrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora