gegensätzlich
Grammatik Adjektiv · Komparativ: gegensätzlicher · Superlativ: am gegensätzlichsten
Aussprache
Worttrennung ge-gen-sätz-lich
Wortbildung
mit ›gegensätzlich‹ als Erstglied:
Gegensätzlichkeit
Wahrig und DWDS
Bedeutung
im Gegensatz zu jmdm. oder etw. anderem stehend, einen Gegensatz bildend, einander entgegengesetzt; nicht miteinander vereinbar, in einem Widerspruch zueinander stehend, vollkommen unterschiedlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: gegensätzliche Positionen, Standpunkte, Ansichten, Vorstellungen; gegensätzliche Interessen [vertreten]
mit Adverbialbestimmung: völlig, ganz, extrem gegensätzlich
als Adverbialbestimmung: gegensätzlich verlaufen; sich gegensätzlich entwickeln
Beispiele:
Wenn eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich vermeintlich gegenseitig ausschließenden Begriffen besteht, sagten die alten Griechen dazu Oxymoron. [Die Welt, 23.09.2014]
Große Koalitionen tendieren per se stärker zum Ausgleich gegensätzlicher Interessen. [Die Zeit, 13.12.2017 (online)]
Schon in den vergangenen Tagen hatten die Parteichefs […] erklärt, in dieser Frage [Öffnung der Landeskrankenhäuser für Abtreibungen] gegensätzlicher Meinung zu sein. [Der Standard, 28.01.2015]
[Walter] Benjamin kommt am 6. Dezember in Moskau an und reist am 1. Februar 1927 wieder ab. Über seinen Aufenthalt in der Hauptstadt der Sowjetunion existieren[…] zwei Berichte, die, obwohl in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft entstanden, gegensätzlicher nicht hätten ausfallen können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2006]
»Während die Bevölkerung in Deutschland in den Jahren 2002 und 2003 nur durch Zuwanderung gewachsen ist, verläuft die Entwicklung in Frankreich gegensätzlich«[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2005]
Das nachgerade Unheimliche an Mozarts Musik ist […] die Fähigkeit, die unterschiedlichsten, ja gegensätzlichsten Einfälle und Figuren so selbstverständlich aufeinander folgen zu lassen, als wären sie auseinander abgeleitet. [Berliner Zeitung, 23.10.2003]
Die Theorie ist [nach Jürgen Habermas] gleichsam der ehrliche Makler, der gegensätzliche Grundwerte und Standpunkte [zwischen Ost und West], aber auch widersprüchliche Handlungsanweisungen und Verfahrensregeln gegeneinander abwägt, miteinander zu versöhnen strebt, in eine neue Synthese aufzuheben beabsichtigt. [Der Spiegel, 19.09.1977]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
entgegengesetzt ·
gegensätzlich ·
gegenteilig ·
konträr ·
polar ·
sich widersprechend ·
unvereinbar ·
widersprüchlich ·
widerstreitend ●
advers fachspr., bildungssprachlich ·
adversativ fachspr., lat., Sprachwissenschaft ·
antagonistisch geh. ·
antithetisch geh. ·
diametral geh. ·
diskrepant geh. ·
dualistisch geh. ·
oppositär geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gegensätzlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegensätzlich‹.
Zitationshilfe
„gegensätzlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegens%C3%A4tzlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gegenständlich gegenständig gegenströmig gegenstimmig gegensteuern |
gegenteilig gegenwarts gegenwartsbetont gegenwartsbezogen gegenwartsfern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)