gegensteuern
GrammatikVerb · steuert gegen, steuerte gegen, hat gegengesteuert
Aussprache [ˈgeːgn̩ˌʃtɔɪ̯ɐn]
Worttrennung ge-gen-steu-ern
Wortbildung
mit ›gegensteuern‹ als Erstglied:
Gegensteuerung
Wahrig und DWDS
Bedeutung
⟨jmd. steuert gegen⟩ganz kurz ein Fahrzeug der Fahrtrichtung entgegengesetzt steuern, um eine Abweichung zu verhindern oder zu korrigieren
Synonym zu gegenlenken
Beispiele:
Dadurch habe die Frau das Steuer »unvermittelt nach rechts gerissen, kurz nach links gegengesteuert, dann aber die Kontrolle über das Fahrzeug verloren«, sodass der Wagen ins Schleudern geraten sei. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2004]
Urban hat hier und da (auch in Kurven) das Lenkrad losgelassen, Sekundenschlaf simuliert, und findet bedenklich, dass das Auto nur ein paarmal gegensteuert und dann piepend meldet: Lenkrad übernehmen! [Zeit Magazin, 24.06.2010]
Ein Kraftfahrzeug auf gerader Strecke zu halten erfordert eine Bedienung des Steuerrades derart, daß die fortlaufenden Abweichungen von der Geraden immer wieder korrigiert bzw. die Differenz […] gegengesteuert wird. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 414]
●
übertragen ⟨jmd., etw. steuert gegen⟩etw. gegen bestimmte (negative) Entwicklungen unternehmen, ihnen entgegenwirken
Kollokationen:
mit Dativobjekt: einer Entwicklung, einem Verlust gegensteuern
Beispiele:
Die Inflation steigt also – und um
gegenzusteuern, wird die amerikanische
Notenbank Fed die Leitzinsen erhöhen müssen, die sich seit der
Finanzkrise auf extrem niedrigem Niveau befinden. [Der Spiegel, 19.11.2016 (online)]
Konkret soll dies […] mit einer Art
Frühwarnsystem möglich sein, bei dem die Schuldner die Möglichkeit
haben, rechtzeitig Fehlentwicklungen in ihrem Geschäftsbereich zu
erkennen und ebenso rechtzeitig gegenzusteuern. [Der Standard, 22.11.2016]
Hat Kunst nicht immer schon gegengesteuert
gegen herrschende Tendenzen? [konkret, 2000 [1985]]
Dieser Entwicklung [hoher Auslandsverschuldung] sei mit den 1983 beschlossenen
Maßnahmen gegengesteuert worden, jedoch bleibe
die Politik des Wachstums mittels produktiver Investitionen nach wie vor
eine von der Regierung angestrebte Notwendigkeit. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gegenmaßnahmen ergreifen ●
gegensteuern fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gegensteuern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegensteuern‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegenstandslosigkeit Gegenstandsweite Gegenstelle gegenstemmen Gegenstempel |
Gegensteuerung Gegenstimme gegenstimmig Gegenstoff Gegenstoß |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)