Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gegnerisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung geg-ne-risch
Wortzerlegung Gegner -isch
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Gegner
entsprechend der Bedeutung von Gegner (a)
Beispiele:
die gegnerische Partei bei einem Prozess
gegnerische Kräfte ließen nichts unversucht, um ihn zu Fall zu bringen
entsprechend der Bedeutung von Gegner (b)
Beispiele:
die gegnerische Elf
gegnerische Spieler
den Ball ins gegnerische Tor schießen
entsprechend der Bedeutung von Gegner (c)
Beispiel:
die gegnerische Front
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gegner · gegnerisch
Gegner m. ‘Widersacher, Feind’. Mnd. gēgenēr(e), jēgenēre ‘Gegner im Kampf, Widersacher vor Gericht’ (14. Jh.) ist Nomen agentis zu mnd. gēgenen, jēgenen ‘jmdm. begegnen, entgegenkommen’; vgl. ahd. gaganen, geginen ‘entgegengehen, -treten, begegnen’ (9. Jh.), mhd. gegenen, frühnhd. gegnen (noch erhalten in begegnen, entgegnen), Ableitung von dem unter gegen (s. d.) behandelten Wort. Der nd. Rechtsausdruck, wahrscheinlich ein Übersetzungswort für lat. adversārius ‘Widersacher, Widerpart, Kläger’, wird Anfang 16. Jh. ins Hd. übernommen. – gegnerisch Adj. ‘feindlich’ (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe

Typische Verbindungen zu ›gegnerisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegnerisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›gegnerisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So erkennt es gegnerische Drohungen und findet den nützlichsten Zug schneller. [C’t, 1997, Nr. 7]
So entdeckt es gegnerische Drohungen und organisiert die eigentliche Suche anschließend effizienter. [C’t, 1996, Nr. 11]
Ihre Einheiten fallen von hinten in die ungeschützte gegnerische Stellung. [Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Am meisten verdient man mit dem Töten gegnerischer Helden, die anschließend in der Basis wiederbelebt werden. [Die Zeit, 12.12.2013, Nr. 50]
Die Spieler müssen den Ball in das gegnerische Feld werfen und den vom Gegner geworfenen Ball auffangen. [Schlepegrell, Elisabeth: Der Medizinball. In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 182]
Zitationshilfe
„gegnerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegnerisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gegenübertreten
gegenüberstellen
gegenüberstehen
gegenübersitzen
gegenübersetzen
geh mir aus den Augen!
gehaben
gehabt
gehalten
gehaltlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora