Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gehören

Grammatik Verb · gehört, gehörte, hat gehört
Aussprache 
Worttrennung ge-hö-ren
Häufige Falschschreibung gehöhren
Wortbildung  mit ›gehören‹ als Erstglied: gehörig  ·  mit ›gehören‹ als Letztglied: angehören · dazugehören · hergehören · hierhergehören · hineingehören · hingehören · hinzugehören · zueinandergehören · zugehören · zusammengehören

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. jmds. Eigentum sein
    1. [bildlich] ...
  2. 2. ⟨zu etw., jmdm. gehören⟩ (notwendiger) Teil eines Ganzen, einer Gruppe von Menschen sein
  3. 3. an der richtigen Stelle sein, passend sein
    1. ⟨jmd. gehört ins Bett⟩ jmd. müsste eigentlich ins Bett
    2. [süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich] jmdm. gebührt etw.
  4. 4. ⟨zu etw. gehört etw.⟩ zu etw. ist etw. nötig, muss etw. vorhanden sein
  5. 5. ⟨sich gehören⟩ sich geziemen, sich schicken
eWDG

Bedeutungen

1.
jmds. Eigentum sein
Beispiele:
das Haus, Auto gehört mir, meiner Frau
uns gehört davon nichts
das gehört mir nicht
gehört Ihnen dieses Buch?
bildlich
Beispiele:
der Jugend gehört die Zukunft
ihm gehört (= gilt) all unsere Sympathie
gehobenimmer, für ein ganzes Leben will ich dir gehören (= mit dir eng verbunden sein, dir angehören)
gehobendieser Tag gehört der Arbeit (= wird ganz der Arbeit gewidmet)
gehobenMöge ich eines elenden Todes sterben, wenn ich außer meinem Mann und dir je irgendeinem andern gehört habe [ Hofmannsth.Erzählungen69]
2.
zu etw., jmdm. gehören(notwendiger) Teil eines Ganzen, einer Gruppe von Menschen sein
Beispiele:
er gehört zur Familie, zu unseren Freunden, zum engsten Freundeskreis
er gehört zu den Stammgästen des Lokals
das Kind gehört zur Mutter
zu den neuen Erfindungen, Bauten gehört auch …
der Deckel gehört zum Topf
es gehört zum guten Ton (= es schickt sich), an dieser Geselligkeit teilzunehmen
salopper gehört (bereits) zum alten Eisen (= ist nicht mehr verwendungsfähig)
3.
an der richtigen Stelle sein, passend sein
Beispiele:
dieses Thema gehört nicht hierher
auch dieses Problem gehört hierher
das gehört nicht zur Sache, gehört nicht in mein Fach
Hier gehörst du nicht her [ H. W. RichterSpuren341]
jmd. gehört ins Bettjmd. müsste eigentlich ins Bett
Beispiel:
er gehörte vor ein Gericht, hinter Schloss und Riegel
süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich jmdm. gebührt etw.
Beispiele:
dem gehört ein Denkzettel
dem gehört alles weggenommen (= dem sollte man alles wegnehmen) [ BaierlFlinz8]
die Gedärme gehören euch herausgerissen [ BrechtTrommelnIII]
4.
zu etw. gehört etw.zu etw. ist etw. nötig, muss etw. vorhanden sein
Beispiele:
ein gutes Buch zu schreiben, dazu gehört Talent
es gehört viel dazu, alles zu bewältigen
du hast alles, was zum Leben gehört
es gehört schon große Frechheit dazu, sich so zu benehmen
dazu gehört nicht viel (Verstand, Mut)
5.
sich gehörensich geziemen, sich schicken
Beispiele:
es gehört sich einfach nicht, dass …
das gehört sich so!
es gehört sich für einen gebildeten Menschen, dass …
er benahm sich, wie es sich gehört
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gehören · gehörig · angehören · angehörig · Angehörige
gehören Vb. ‘in Besitz sein’, reflexiv ‘sich gebühren, geziemen’, ahd. gihōren ‘hören, vernehmen, an-, erhören, zuhören, gehorchen’ (8. Jh.), mhd. gehœren, asächs. gihōrian, mnd. gehōren, aengl. gehīeran, gehēran, got. gahausjan sind verstärkende Präfixbildungen zu dem unter hören (s. d.) behandelten Verb. Noch in mhd. Zeit gilt die Bedeutung vom Simplex hören, nämlich ‘akustisch wahrnehmen, vernehmen’, auch ‘zuhören, gehorchen’, woraus sich im 14. Jh. der Sinn der Zugehörigkeit (zu einer Familie und dgl.) und des Besitzes und Eigentums entwickelt. Aus dem rechtlichen Anspruch auf Besitz erklärt sich die Bedeutung ‘zukommen, gebühren, geziemen’. – gehörig Adj. ‘gehörend, gebührend, ordentlich’ (15. Jh.), ahd. gihōrīg (8. Jh.), mhd. gehœrec ‘folgsam, gehorchend’. angehören Vb. ‘zu eigen sein, Teil von etw. sein’, mhd. anegehœren; dazu angehörig Adj. ‘dazu gehörend’ (15. Jh.), substantiviert Angehörige Plur. ‘(Familien)mitglieder, Verwandte’ (16. Jh.). zugehörig Adj. ‘Teil eines Ganzen bildend, dazu gehörend’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
gehören · in Besitz sein von

Typische Verbindungen zu ›gehören‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gehören‹.

Verwendungsbeispiele für ›gehören‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer sich zuerst auf ein Stück Land setzt, dem gehört es. [konkret, 1998]
Wer sich immer wieder beleidigt fühlt, gehört nicht mehr dazu. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 130]
Zur Ehe gehört mehr als vier nackte Beine im Bett. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 63]
Dem Mann gehört das Vergnügen, der Frau gehört das Kind. [Morgner, Irmtraud: Rumba auf einen Herbst, Hamburg u. a.: Luchterhand 1992 [1965], S. 165]
So gehört die Pause notwendig zur Musik und tönt doch nicht. [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 351]
Zitationshilfe
„gehören“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geh%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gehäuft
gehässig
gehupft wie gesprungen sein
gehren
gehorsamspflichtig
gehörgeschädigt
gehörig
gehörlos
gehörnt
gehüpft wie gesprungen sein