gehören
Vb.
‘in Besitz sein’,
reflexiv
‘sich gebühren, geziemen’,
ahd.
gihōren
‘hören, vernehmen, an-, erhören, zuhören, gehorchen’
(8. Jh.),
mhd.
gehœren,
asächs.
gihōrian,
mnd.
gehōren,
aengl.
gehīeran,
gehēran,
got.
gahausjan
sind verstärkende Präfixbildungen zu dem unter
hören
(s. d.)
behandelten Verb.
Noch in mhd. Zeit
gilt die Bedeutung vom Simplex
hören,
nämlich
‘akustisch wahrnehmen, vernehmen’,
auch
‘zuhören, gehorchen’,
woraus sich im 14. Jh. der Sinn der Zugehörigkeit
(zu einer Familie und dgl.)
und des Besitzes und Eigentums entwickelt.
Aus dem rechtlichen Anspruch auf Besitz
erklärt sich die Bedeutung
‘zukommen, gebühren, geziemen’.
–
gehörig
Adj.
‘gehörend, gebührend, ordentlich’
(15. Jh.),
ahd.
gihōrīg
(8. Jh.),
mhd.
gehœrec
‘folgsam, gehorchend’.
angehören
Vb.
‘zu eigen sein, Teil von etw. sein’,
mhd.
anegehœren;
dazu
angehörig
Adj.
‘dazu gehörend’
(15. Jh.),
substantiviert
Angehörige
Plur.
‘(Familien)mitglieder, Verwandte’
(16. Jh.).
zugehörig
Adj.
‘Teil eines Ganzen bildend, dazu gehörend’
(16. Jh.).