veraltend, österreichisch sich benehmen
gehaben
Grammatik Verb · reflexivgehabt sich, gehabte sich, hat sich gehabt
Aussprache
Worttrennung ge-ha-ben
Grundform
↗haben
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend, österreichisch] sich benehmen
- 2. [gehoben, scherzhaft] ⟨gehab dich, gehabt euch wohl!⟩ bleibe, bleibt wohlauf!
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
gehoben, scherzhaft ⟨gehab dich, gehabt euch wohl!⟩bleibe, bleibt wohlauf!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gehaben · Gehaben · Gehabe
gehaben
Vb.
reflexiv
‘sich benehmen, verhalten’,
ahd.
gihabēn
‘(be)halten, ein-, zurückhalten, enthalten, sich verhalten, befinden’
(um 800),
mhd.
gehaben
‘halten, sich befinden, besitzen, behaupten’,
mnd.
gehebben,
aengl.
gehabban,
got.
gahaban
‘ergreifen, be-, festhalten, sich enthalten’
sind Präfixbildungen zu den unter
↗haben
(s. d.)
behandelten Simplexformen.
Das Verb wird im Nhd. des 19. Jhs. aufgegeben;
heute nur noch in der Abschiedsformel
gehab dich wohl.
Dazu der substantivierte Infinitiv
Gehaben
n.
‘Verhalten, Benehmen’,
mhd.
gehaben.
Gehabe
n.
‘Verhalten, Ziererei, Getue’,
wohl Neubildung des 19. Jhs.
und nicht
ahd.
gihaba
f.
‘Haltung, Benehmen’
(um 800),
mhd.
gehabe
f.
‘Haltung, Benehmen, Aussehen’
fortsetzend.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) aufführen (als / wie)
·
↗(sich) geben
·
(sich) gehaben
·
↗(sich) gerieren
·
↗(sich) verhalten
●
↗(jemanden) geben
spöttisch
Typische Verbindungen zu ›gehaben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gehaben‹.
Verwendungsbeispiele für ›gehaben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Sie also aus dem Leben scheiden wollen, gehaben Sie sich wohl!
Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 204
Auch er bestätigte allerdings, dass er bisher noch nie an einer Einrichtung gearbeitet habe, die eine solch gute Atmosphäre und schöne Lage gehabt habe.
Der Tagesspiegel, 09.10.2003
Selten hat ein deutsches Team eine solch positive Ausstrahlung gehabt.
Süddeutsche Zeitung, 02.09.2002
Wer spekuliert hätte, mit welch salbungsvollen Worten die Honoratioren zur Eröffnung der Arena schreiten, hätte leicht drei Richtige gehabt.
Süddeutsche Zeitung, 20.05.1996
Bevor er in das Beet (roter Kreis) fiel, muss Jürgen S. solch einen Blick aus dem Fenster gehabt haben.
Bild, 18.10.2000
Zitationshilfe
„gehaben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gehaben>, abgerufen am 09.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehabe Gegurre Gegurr Gegrunze Gegrunz |
gehabt Gehackte Gehader Gehalt gehalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora