gehoben maßvoll, beherrscht
gehalten
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ge-hal-ten
Grundformhalten
Wortbildung
mit ›gehalten‹ als Erstglied:
Gehaltenheit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(in einem Stil, einer bestimmten Ausführung) gehalten
·
ausgeführt
·
gestaltet
Typische Verbindungen zu ›gehalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gehalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›gehalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu neutral gehaltener Kleidung gibt ein farbiger Schal oft eine hübsche Note.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 265]
Gelangt das Herz nach einer vehement gehaltenen Rede in angemessener Zeit zu seinem normalen Rhythmus zurück?
[Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 212]
Was zählt, ist nur noch die dauernd in Bewegung gehaltene Bewegung selbst.
[Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 370]
Form mit fünf Sätzen wie in der oft sehr knapp gehaltenen Formung des einzelnen Satzes.
[Pfannkuch, Wilhelm u. a.: Haydn (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 8625]
Die eher einfach gehaltene Grafik des Spiels erschwert bisweilen die Orientierung.
[C't, 2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„gehalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gehalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gehabt gehaben gegnerisch gegenübertreten gegenüberstellen |
gehaltlich gehaltlos gehaltreich gehaltvoll gehandicapt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora