geheim
GrammatikAdjektiv · Komparativ: geheimer · Superlativ: am geheimsten
Aussprache [gəˈhaɪ̯m]
Worttrennung ge-heim
Wortbildung
mit ›geheim‹ als Erstglied:
Geheimabkommen
· Geheimabrede · Geheimabsprache · Geheimagent · Geheimakte · Geheimarchiv · Geheimarmee · Geheimartikel · Geheimaudienz · Geheimauftrag · Geheimbefehl · Geheimbericht · Geheimbesprechung · Geheimbote · Geheimbulle · Geheimbund · Geheimclub · Geheimcode · Geheimdienst · Geheimdiplomatie · Geheimdokument · Geheimfach · Geheimfavorit · Geheimfonds · Geheimgang · Geheimgeschäft · Geheimgesellschaft · Geheimgespräch · Geheiminstruktion · Geheimkamera · Geheimklub · Geheimkode · Geheimkonferenz · Geheimkontakt · Geheimkonto · Geheimkorrespondenz · Geheimkult · Geheimkurier · Geheimlehre · Geheimmaterial · Geheimmittel · Geheimnis · Geheimnummer · Geheimorder · Geheimorganisation · Geheimpolitik · Geheimpolizei · Geheimpolizist · Geheimrat · Geheimrede · Geheimrezept · Geheimritus · Geheimsache · Geheimschlüssel · Geheimschreiben · Geheimschrift · Geheimsender · Geheimsitzung · Geheimsprache · Geheimtext · Geheimtinte · Geheimtipp · Geheimtreffen · Geheimtreppe · Geheimtuer · Geheimtür · Geheimverfügung · Geheimverhandlung · Geheimversammlung · Geheimvertrag · Geheimwaffe · Geheimweg · Geheimwissenschaft · Geheimzahl · Geheimzeichen · Geheimzirkel · geheim halten · geheimtun
· mit ›geheim‹ als Letztglied: insgeheim · mit ›geheim‹ als Grundform: Geheime
· mit ›geheim‹ als Letztglied: insgeheim · mit ›geheim‹ als Grundform: Geheime
Mehrwortausdrücke
im Geheimen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
nicht offen, niemandem bekannt
Beispiele:
die Regierung wurde in freier und geheimer Wahl gewählt
eine geheime Abstimmung
eine geheime Verschlusssache bearbeiten
er reist in geheimer Mission, hat einen geheimen Auftrag, eine geheime Botschaft
über geheime Waffen verfügen
die Regierungen unterhalten geheime Beziehungen
nazistischdie Geheime Staatspolizei
a)
b)
c)
im Herzen verschlossen
Beispiele:
geheimer Kummer, geheime Angst, Hoffnung, Sehnsucht
geheime Gedanken
geheime Sorgen quälten ihn
jmds. geheimen Wunsch erraten
er hatte eine geheime Scheu vor dieser Begegnung
gegen jmdn. einen geheimen Groll, Hass hegen
im Geheimen wünschte sie sich weit fort
d)
e)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geheim · Geheimnis · Geheimniskrämer · geheimnisvoll · insgeheim
geheim Adj. ‘verborgen, streng vertraulich, nicht für Außenstehende bestimmt’, seit dem 15. Jh. als präfigierte Adjektivbildung zu Heim (s. d.) belegt, seiner Herkunft entsprechend zuerst ‘zum Haus, zum Heim gehörig, vertraut’ (vgl. Geheimer Rat, Geheimrat ‘vertrauter Rat’), dann auch (16. Jh.) ‘traulich’ und ‘zahm’ (von Haustieren). Die heutige Bedeutung entwickelt sich erst im 17. Jh. aus ‘vertraut’ im Gegensatz zu öffentlich. Vgl. Geheimbund (Anfang 19. Jh.), Geheimdienst ‘politische Polizei’ (19. Jh.), Geheimlehre (Anfang 19. Jh.), zuerst für die jüdisch-mystische Kabbala. – Geheimnis n. ‘nur für einen kleinen Personenkreis bestimmtes Wissen, Unerklärbares, Undeutbares’ (16. Jh.), als Ableitung zum Adjektiv zuerst wohl für ein religiöses Mysterium gebraucht (Luther), älter dafür Heimlichkeit; öffentliches Geheimnis ‘ein Geheimnis, das allen bekannt geworden ist’ (18. Jh.), wohl Übersetzung von Calderons Lustspieltitel El secreto a voces. Geheimniskrämer m. ‘wer sich mit angeblichen Geheimnissen wichtig macht’ (18. Jh.). geheimnisvoll Adj. ‘unerklärbar, rätselhaft, einem größeren Personenkreis unbekannt’ (18. Jh.). insgeheim Adv. ‘heimlich’ (17. Jh.), zum substantivierten Adjektiv, vgl. im Geheimen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär,
Politik
geheim ·
getarnt ·
heimlich ·
im Untergrund ·
verdeckt ●
hinter den Kulissen fig. ·
hinter jemandes Rücken fig. ·
klandestin veraltend, lat.
Assoziationen |
|
geheim ·
unter Ausschluss der Öffentlichkeit ·
vertraulich
Assoziationen |
|
geheim ·
unter falscher Identität ·
verdeckt ●
under cover engl.
Assoziationen |
|
Verschlusssache ·
geheim (Geheimhaltungsstufe)
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›geheim‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geheim‹.
Verwendungsbeispiele für ›geheim‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie auf ein geheimes Zeichen lassen sie sich später wieder gemeinsam nieder.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 119]
Den Mut dazu fertigen wir uns von Zeit zu Zeit aus geheimen Kräften in unserm Innern an.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 305]
Die Wahl erfolgt geheim, die teilnehmenden Kardinäle werden eidlich verpflichtet, lebenslängliches strengstes Stillschweigen über die Wahl zu wahren.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 187]
Dabei ist das Spiel am Tage und der Ernst geheim.
[Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 129]
Geheime ökonomische Gesetze, die den Armen das Überleben ermöglichen, gibt es nicht.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehbehinderung Gehbewegung Gehdistanz Geheck Gehege |
geheim halten Geheimabkommen Geheimabrede Geheimabsprache Geheimagent |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)