Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gehoben

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-ho-ben
Grundformheben
Wortbildung  mit ›gehoben‹ als Grundform: Gehobenheit
eWDG

Bedeutung

über dem Gewöhnlichen, Üblichen stehend
entsprechend der Bedeutung von heben (3)
a)
sozial bessergestellt
Beispiele:
sie leben in gehobenen Verhältnissen
er ist in einer gehobenen Stellung
der gehobene Mittelstand
Ein Mittelstand, der umfänglicher wurde mit dem Anwachsen einer gehobenen Arbeiterschaft [ H. MannZeitalter338]
b)
gewählt
Beispiel:
sich einer gehobenen Ausdrucksweise, Sprache bedienen
anspruchsvoll
Beispiele:
die gehobene Unterhaltungsliteratur
der gehobene Bedarf (= der Bedarf an Luxuswaren)
c)
feierlich
Beispiele:
er war an seinem Ehrentag in gehobener Stimmung
Ich erinnere mich eines gehobenen Augenblicks [ Th. MannZauberb.2,867]
Aber lange überließ Barbara ihren Vater nicht seinen gehobenen Gefühlen [ TralowKepler40]

Thesaurus

Synonymgruppe
gehoben · hochstehend
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) gewählt (ausdrücken) · gesucht · mit ausgesuchten Worten · mit gewogenen Worten · stilvoll  ●  gehoben  Hauptform · bildungssprachlich  fachspr. · elaboriert (Ausdrucksweise)  fachspr., veraltend · im hohen Ton  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gehoben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gehoben‹.

Verwendungsbeispiele für ›gehoben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie reicht nicht mal hin, in der Wirtschaft unterzukommen, jedenfalls nicht in gehobenen Positionen. [Der Spiegel, 20.05.1985]
Das Spiel von heute kommt ein gutes Stück temporeicher daher, bei einer gehobenen Technik. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Man verkauft, notgedrungen, gehobene Unterhaltung als Literatur, erschwert dadurch die zielsichere Rezeption. [Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Der Erfolg begründet sich vor allem durch die gestiegenen Verkäufe von Wagen mit gehobener Ausstattung. [Die Zeit, 07.11.2006 (online)]
Vielleicht darf man eher von einer Umsetzung volkstümlicher Dichtung in eine gehobene, kunstvolle Sprache reden. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 155]
Zitationshilfe
„gehoben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gehoben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gehl
gehirnlich
gehirnamputiert
gehfähig
geheuer
gehopst wie gesprungen sein
gehorchen
gehorsam
gehorsamen
gehorsamspflichtig