geil
Bedeutungsübersicht
- 1. lüstern, sexuell begierig; sexuell erregt
- ● [übertragen] ...
- 2. sexuell erregend; sexuell anziehend
- 3. [Landwirtschaft, Botanik, sonst veraltend] ...
- 4. [salopp] überaus gut, toll, großartig; begeisternd
- a) [derb] ⟨geiler Scheiß, geile Scheiße⟩
- b) ⟨wie geil ist das denn⟩
- 5. [umgangssprachlich, veraltet, noch A ] von Lebensmitteln, Speisen: sehr fett oder süß (und dadurch schwer verdaulich)
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
lüstern, sexuell begierig; sexuell erregt
siehe auch wollüstig (1), scharf (9)
Beispiele:
Sie macht gerade eine Hormonersatztherapie. Das macht sie
unglaublich geil. [»The Big Bang Theory« The Hawking Excitation, 2012, aufgerufen am 31.10.2014]
Sobald sie vor den Vorhang tritt und fast alle Hüllen fallen lässt,
prasselt ihr der Beifall entgegen, ermunternd und aufdringlich zugleich.
Während nun ein Song ertönt, […] räkelt sich die Tänzerin um eine
Stange und gibt ihren geschmeidigen Körper scheinbar
geilen Blicken preis. [Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2019]
Liebe und Verliebtheit ist nur der romantische philosophische
Überbau, damit wir vor uns selber nicht zugeben müssen, dass wir einfach nur
geil auf jemand[en]
sind (= jemanden sexuell begehren)
[…]. [Welt am Sonntag, 14.08.2011]
Nachdem er ihr das Geld gegeben hatte, legte er
binnen Sekundenbruchteilen jede letzte zögerliche Schüchternheit ab und
starrte Oxana an wie ein alter, geiler Bock eine
junge Frau ansieht, während er sich überlegt, was sie für ihn tun soll. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour. Frankfurt a. M.: Eichborn 2002, S. 5]
[…] der
Typ könnte ja […] denken, daß ich nur
mit ihm schlafen will, weil ich geil bin. Und das bin
ich ja gar nicht. Ich möchte mit ihm schlafen, weil ich mich in ihn verliebt
habe. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen. Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 4]
●
übertragen
α)
Phrasem:
⟨geil (auf etw.) sein (= gierig (nach etw.), versessen (auf etw.) sein) (= Lust (auf etw.) haben)⟩
Beispiele:
Sie ist geil auf Kameras, will immer
fotografiert werden. […] [Bild, 23.05.2007]
Der VfL Wolfsburg geht trotz der zuletzt unbefriedigenden
Ergebnisse optimistisch in das Champions‑League‑Duell bei Manchester
United. »Wir sind geil darauf, uns vor dieser
Kulisse zu zeigen. Das kann sehr beflügelnd sein«, sagte Trainer
Dieter Hecking […]. [Die Zeit, 29.09.2015 (online)]
[Robert] Lewandowski: »Wir müssen noch
geiler auf Tore werden! […]« [Bild, 21.12.2013]
»Ich bin
geil auf die Saison«, sagt Frank Löning,
der Mannschaftskapitän
[des SV Sandhausen]. [Der Spiegel, 03.08.2012 (online)]
Ich muss mich
schon fragen, ob jeder Spieler dieses Erfolgsdenken in sich hat. Da
geht es nicht um irgendein System oder ums Training. Es sind allein
die Spieler und der unbedingte Wille zum Sieg, ein Team, das heiß
und geil ist. [Bild, 25.08.2009]
»Wir sind nicht geil auf Geld, wir
stehen auf Liquidität«, sagt der Seniorchef [des Unternehmens]. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2003]
Er ist fixiert auf Arbeit, er ist
geil auf Arbeit, sie bedeutet ihm
alles. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2002]
β)
Phrasem:
⟨geil (auf etw.) machen (= (zu etw.) motivieren, Lust (auf etw.) machen)⟩
Beispiele:
Druck und Kritik von außen kann und muss Profisportler noch
geiler auf Erfolg machen. [RWE-Trainer Neidhart sieht souveränen Auswärtssieg, 26.09.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Real [Madrid]
verspürt in diesen Alles‑oder‑nichts‑Spielen keinen Druck – die
[Spieler] macht das eher
geil. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2020]
Und da die ÖVP (= Österreichische Volkspartei) offenbar nicht darauf vertraut, dass
der »frische Wind« bei jungen Wählerinnen und Wählern ankommt,
schickt sie »Geilmacher« in »Geilomobilen« unters Wahlvolk, die
»geil auf Politik« machen sollen. [Der Standard, 08.09.2010]
[…] wenn die Grande Dame der
schwarzen Popmusik [Diana Ross] alte
wie junge Fans mit Melodien umgarnt, die einst, in den 60ern, wie
ein Vorspiel auf Vinyl wirkten und eine ganze Generation
geil auf den Groove machten, da blitzt
sie doch noch auf, jene lolitahafte Unschuld der 18‑jährigen
»Supremes«‑Stimme, die einst mit Songs wie »Baby Love«, »Stop! In
the Name of love« oder »You can’t hurry Love« ewig junge Hymnen an
die Liebe trällerte. [Rhein-Zeitung, 28.06.2002]
Warum zappen so viele weg, wenn der Werbeblock kommt? Vieles
ist einfach erschreckend schlecht. Man muss die Leute wieder
geil auf Werbung machen. [Der Spiegel, 11.06.2001]
2.
sexuell erregend; sexuell anziehend
Beispiele:
Ich hatte irgendwo gelesen, dass 70 Prozent aller Frauen Bärte sexy
finden. Später keimte jedoch der Verdacht, dass dies wohl nur bei Kerlen
zutrifft, die auch rasiert schon ziemlich geil
aussahen. [Bild, 18.11.2020]
»Frauen sollten sich selber die Frage stellen, was sie
geil finden, und nicht immer nur den Bedürfnissen
der Männer folgen. Sonst wird das nie etwas mit der sexuellen
Selbstbestimmtheit«[…]. [Die Zeit, 04.04.2013]
Auf dem Heimweg von der Arbeit begegnet Wendy einer Gruppe von
Schlägern. »Geiler Arsch!«, ruft einer ihr
provozierend hinterher. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2020]
Oh, der sieht super aus, der hat einen geilen
Körper. [Berliner Morgenpost, 10.03.2013]
Christina sei eine »geile Frau«. »In natura
ist sie noch viel schöner als auf den Fotos«[…]. [Der Standard, 14.02.2008]
3.
Landwirtschaft, Botanik, sonst veraltend
a)
vom Boden fett, fruchtbar; (zu) nährstoffreich; überdüngt
Beispiele:
Wird Viehjauche für sich allein benutzt, um das Gartenland zu
übergießen, so ist das immer eine einseitige Düngung. Fortgesetzte
Jauchegüsse machen das Land geil, es treibt alles
mächtig, aber es ist kein fester Kern in den Pflanzen; wenn es im Sommer
dürr wird, dann fallen sie zusammen, die Blätter verbrennen.
[…] Zum mindesten sollte Jauchedüngung mit
fester Düngung abwechseln, damit sich alles harmonisch entwickeln kann. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger. Frankfurt (Oder) [u. a.]: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 11]
Zu fetten, überreichlich gedüngten Ackerboden bezeichnet man
ebenfalls als »geil«. [Mittelbayerische, 27.07.2018]
Alle Gewächse, die Stickstoff und Kali nötig haben und etwas
geile Ernährung vertragen, können mit ihr
[der Jauche] gedüngt
werden. [Helmkampf, Adolf [u. a.]: Herd und Scholle. Leipzig 1914]
Ohne Zudüngung wird man aber selten auskommen. Der Tabak wächst
schnell, hat keine Zeit, sich die Nahrung im Boden erst mühsam zu
suchen, sondern will sie mundgerecht vorfinden. Man muß aber wiederum
bei der Düngung sehr vorsichtig verfahren, weil die Zusammensetzung der
Düngemittel ganz ungemein die Brennbarkeit des Tabaks beeinflußt. So
wird man alle geil
(= stark treibend) und zu hitzig wirkenden
Dungstoffe
vermeiden, wie etwa Pferd‑ und Schafmist, Jauche und dergl.; dagegen
eignet sich gut verrotteter Rindviehmist, den man zweckmäßig schon im
Vorsommer aufs Feld fährt, damit er sich bis zum Frühjahr sorgsam
zersetzt und verteilt hat. [Gehrg, Hermann [u. a.]: Lese- und Lehrbuch für ländlich-gewerbliche Fortbildungsschulen. 2. Aufl. Leipzig [u. a.] 1910]
b)
von Pflanzen wuchernd und (zu) schnell nach oben (und infolgedessen nicht kräftig) wachsend
Beispiele:
Die hülsentragenden Gemüse wachsen in eingeschlossener Lage und
auf fettem Boden geil in die Höhe, der Ertrag
bleibt aber trotz oder richtiger infolge solchen übermäßigen Wuchses
ganz unbefriedigend. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger. Frankfurt (Oder) [u. a.]: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 11]
Es ist ja stets so, daß der beste Boden auch das
geilste Unkraut wuchern läßt
[sic!],
wenn des Bauern vorsorgliche Maßnahmen es nicht jätet oder sonstwie
vernichtet. [Doppelte Staatsbürgerschaft, 11.11.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
[…] um kräftige Tomaten ernten zu
können, muß
[sic!]
man die Pflanzen von
geil
wachsenden Geiztrieben
befreien, die in den Blattachseln wachsen. Die Kraft der Pflanze soll
schließlich in die Blüte und später in die Tomate gehen und nicht in
irgendwelche wilden Verzweigungen. [Geiztrieb ist geil, 26.05.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
In den Gärten des Regierungsviertels wuchern auffällig
geil die Brombeeren[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.06.1999]
Das so schlecht ernährte, in das gute Jahr eintretende Vieh
findet infolge des reichlichen Regens und der infolge der Trockenheit
des Vorjahres im Boden aufgespeicherten und nun löslich gemachten
Nährstoffe einen üppigen Wuchs der Gräser vor. Infolge dieses
geilen, schnellen Wachstums wird der
prozentige Gehalt an dem wichtigsten Nährstoff Stickstoff gewissermaßen
verdünnt, ein geringerer, das Futter gehaltloser. [Koeppel, Karl: Die Ursachen der Sandfeldkrankheit (Lamziekte) und die Aussichten ihrer Bekämpfung. Swakopmund 1919]
Wenn
feuchte[,]
warme Witterung eintritt und die Einsaat früh geschehen ist, der Mist
dadurch vor Winter noch in Gährung kommt, so entsteht leicht ein
Uebertreiben
der Saat, sie wird geil, aber schwächlich,
wahrscheinlich mit Hydrogen überfüllt und überreizt. [Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin 1810]
4.
salopp überaus gut, toll, großartig; begeisternd
Beispiele:
Nach dem Spiel durfte er die Meisterschale hochhalten. »Das war ein
geiles Gefühl.« [Die Welt, 28.04.2018]
Sein persönlicher Favorit ist ein Brot mit Ahle Worscht, einer
Wurstspezialität aus seiner nordhessischen Heimat. Das dauert zweieinhalb
Minuten in der Herstellung und schmeckt wahnsinnig
geil, findet er. [Rhein-Zeitung, 14.10.2013]
Ich lebe gern hier, weil ich überzeugt bin, dass Thüringen ein
geiles Land ist. Es gibt eine phänomenale Natur,
aufgeschlossene und anpackende Menschen, ein reiches Kulturangebot
… [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2021]
Für die Fans ist es großartig. Die haben Hunger, live dabei zu sein,
Fußball im Stadion zu sehen, das merkt man auch im Stadion. Das ist einfach
geil. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.2021]
Wer möchte nicht in
ihr leben, der besten aller möglichen Welten? Was mal eine philosophische
Frage war, wird heute in fast rührend naiver Weise von den großen
Tech‑Konzernen zum Versprechen ihrer Produktwelten gemacht: Kaufe unsere
Sachen (oder bezahle sie mit deinen Daten) und alles wird so unendlich viel
geiler, als du es auch nur zu träumen wagtest. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2020]
Ex‑Nationalspieler Malik Fathi hat die Fußball‑Mechanismen als
»extrem« bezeichnet. »Heute gewinnst du, dann bist du der
Geilste. Und wenn du verlierst, bist du eine
Flasche, ein Nichts«, sagte der 36‑Jährige […]. [Neue Westfälische, 24.07.2020]
Wenn die Party am
geilsten ist, sollte man sie verlassen.
[…] [Bild, 27.10.2018]
verstärkend Allen rabiaten
Ernährungsberaterinnen aus dem Hauptabendprogramm zum Trotz: Natürlich
[das Schnitzel] mehlieren – und zwar mit
geil
(= in begeisternder Weise) ungesundem
Weißmehl. [Der Standard, 31.05.2008]
a)
derb
Grammatik: steht einem Ausruf
nahe
Phrasem:
⟨geiler Scheiß, geile Scheiße (= etw., das überaus gut, toll ist, das Begeisterung hervorruft)⟩
Beispiele:
»Veganes Essen ist der geilste Scheiß«,
sagt er, »gut für dich, gut für das Klima.« [Die Zeit, 20.11.2017]
10,9 Sekunden Nettospielzeit nach dem 4:4 gegen München passte
C[…] zu
M[…], und der schoss das 5:4 für München.
[…] »Mit Mannheim habe ich ja schon einiges
erlebt«, sagte
M[…][,]
»das hier war auf jeden Fall abgefahren«. Sein erster Gedanke, im
Nachgang zusammengefasst: »Geiler
Scheiß.« [Münchner Merkur, 11.04.2016]
Nach zahlreichen Versuchen und wirklich
schlechten Windbedingungen gelang es uns dann irgendwann
endlich[,]
den Drachen mit Schwung in die Luft zu katapultieren. Das Ganze nicht
nur ein oder zwei Mal, sondern immer wieder.
Geiler Scheiss
[sic!],
das funktioniert ja tatsächlich. [Kite-A-Pult Drachen-Schleuder, 23.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Es müsste professionelle Skalierer geben, schlägt ein Teilnehmer
vor, bei dem die Kreativen ihre Ideen abliefern, wenn sie selber keine
Lust mehr drauf haben. Tolle Idee, meint Johannes
S[…]: »Da können die kreativen Köpfe
richtig coole Sachen machen, richtig geilen
Scheiß. Und dann kriegen das Leute beim
Company[-]Builder,
die Bock drauf haben, die Ideen groß zu machen und zur Marktreife zu
entwickeln.« [Groß, größer. Und dann?, 19.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die gefalteten
[Teig-]Taschen
werden bei mittelhoher Hitze von beiden Seiten goldbraun gebraten und
zum Schluss mit flüssiger Butter bestrichen. Sie sind erstaunlich
schnell fertig gemacht! Und so wahnsinnig köstlich!
Geiler Scheiß! [Türkische Snacks – Zweierlei Gözleme, 27.06.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
»[…] Die Firma produziert
Backzubehör und Backmischungen in Bio‑Qualität. Ich habe ihre Produkte
auch selbst einfach mal ausprobiert und ich muss sagen, das ist echt
geiler
Scheiß«, meint sie lachend, »Ich bin wirklich von den
Produkten überzeugt. […]« [Allgemeine Zeitung, 28.07.2016]
SPIEGEL ONLINE: Ihre Band Bilderbuch wird gerade
abgefeiert
als Retter der deutschsprachigen Popmusik.
[Maurice] Ernst: Der Erfolg bestätigt
uns. Wir wussten, dass das wirklich geiler Scheiß
ist. Es gab aber kein Kalkül, wir haben gearbeitet, wie wir es seit zehn
Jahren tun. [Der Spiegel, 04.03.2015 (online)]
Wir haben’s geschafft!
Geile Scheiße, Alter! [Movie 43, 2013, aufgerufen am 31.10.2014]
b)
Phrasem:
⟨wie geil ist das denn (= das ist (überraschend) toll, großartig)⟩
Beispiele:
»Alter, wie geil ist das denn?«, rief er
nach dem sechsten Sieg im sechsten Ligaspiel. [Der Tagesspiegel, 01.10.2019]
Beim ersten Mal [auf der Bühne] war
ich wie in einer Schockstarre. Aber als ich dann gemerkt habe, dass da
300 oder 400 Leute sind, die das mitsingen, entstand ein Wir‑Gefühl. Ich
dachte: Wow, wie geil ist das denn? Ich hatte das
Gefühl, dort mit Freunden zu stehen. Das war eine Magie, die ich noch
nie erlebt hatte. [Aachener Zeitung, 05.12.2019]
[…] das Serum kannst du
nicht nur für deine Klimper‑Wimpern benutzen, sondern es revitalisiert
auch das natürliche Wachstum feiner und kraftloser Augenbrauenhärchen.
Wie geil ist das denn bitte? [LEIDER VERPASST, 29.11.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Es gibt jetzt einen Lippenstift, der deine Lippen pflegt und
[…] dabei
nach Pizza schmeckt! Wie geil ist das denn?! [Es gibt jetzt einen Pizza-Lippenstift!, 07.11.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Man steht vor einer Achterbahn und sagt: ich
[sic!] gehe nie im Leben da rauf, ich
werde nur schreien und mich schlecht fühlen. Aber dann geht es los und
du merkst: Boah, wie geil ist das denn! [Frankfurter Rundschau, 04.11.2013]
5.
umgangssprachlich, veraltet, noch A von Lebensmitteln, Speisen sehr fett oder süß (und dadurch schwer verdaulich)
Beispiele:
Das cremige Gemüserisotto war zwar gut, aber etwas zu
geil für den zarten Fisch. [Kleine Zeitung, 24.02.2008]
»Ich nehme lieber den Obstkuchen – die Buttercreme‑Torte ist mir zu
geil!«, begründet eine alte Dame am Kuchenbuffet
ihre Auswahl. Hoppla! Es scheint, die Frau hat sich gehörig bei der Wortwahl
vergriffen, denn wer weiß noch, dass dies früher einmal »üppig, übermäßig
gehaltvoll« bedeutete? [Neue Westfälische, 03.06.2021]
In einem Interview hat Stefan Dettl (Gründer von
LaBrassBanda) verraten, dass ihm
Bayrisch‑Creme [sic!] widersteht, sie »is eam
z’gei«,
also zu üppig, zu fett, den Magen schwer belastend. Bei »gei« handelt es
sich um nichts anderes als um das sehr geläufige Adjektiv
»geil«, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Es
bedeutet einerseits: lüstern, sexuell erregt, andererseits aber auch: üppig.
[…] Selbstverständlich findet sich das Wort in
Schmellers Wörterbuch (Band I, Spalte 890 f.), und zwar unter
»gail«,
wo als Zweitbedeutung »fett« genannt wird. Als Beispielsätze führt Schmeller
an: »Das Fleisch is ma z’gáli. Dö Speis is ma z’gahlich.« [Mittelbayerische, 27.07.2018]
Die Creme sollte nicht nur aus geiler Butter
bestehen, sondern auch eine leichte Komponente enthalten und somit eine
Balance zwischen Kuchen und Deko
schaffen[.] [Wedding Cake, 02.10.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
»Geil« war für die
Großeltern in erster Linie eine Torte mit viel Creme und
Schlagobers. [Salzburger Nachrichten, 17.01.2013]
Nach nicht einmal zwei Stunden begann an den Bars und an den
Garderoben bereits das große Flirten: auch das, laut Insidern, eines der
offenen Geheimnisse, warum das Eisbeinessen im Laufe der Jahre so beliebt
werden konnte. Denn »geiles« (altdeutsch für fettes)
Essen, Alkohol und Testosteron sind eine explosive Mischung und verwandelt
so manchen drögen Schiffsagenten in einen Don Juan. [Hamburger Abendblatt, 05.11.2011]
Die Krönung aber kam in Form einer
Gänseleber‑Apfel‑Tarte[…]. In
dunkelgoldbraunen Streifen lag der Teig obenauf. Angeschnitten kamen die
Apfel‑ und Gansleberscheiben zum Vorschein, die auf der Zunge einen so
gewaltigen Eindruck von harmonischem Geschmacksbild hinterließen. Süßlich
untermalt vom Apfel, fett und geil die Leber, umhüllt
von dem knackig‑knusprigen Pastetenteig. [Der Standard, 06.12.2006]
Ich erinnere mich auch, dass früher Haustorten in Landgasthäusern
vorwiegend aus schwerer, fetthaltiger Creme bestanden. Mein Vater sagte
dann: »Das ist eine geile Mehlspeise.« Gemeint war,
dass sie nicht leicht verdaulich und nur in Verbindung mit einem Stamperl
Schnaps zu genießen war. [Kleine Zeitung, 13.08.2006]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geil · geilen · aufgeilen · Geilheit
geil Adj. ‘lüstern, geschlechtlich erregt’, in heutiger Jugendsprache ‘schön, großartig, toll’, ahd. geil ‘übermütig, überheblich, erhoben’ (8. Jh.), mhd. mnd. geil(e) ‘von wilder Kraft, mutwillig, üppig, lustig, begierig’, asächs. gēl ‘fröhlich, übermütig’, mnl. gheil, gheel ‘fröhlich, üppig, lüstern’, nl. geil ‘wollüstig’, aengl. gāl ‘lustig, lüstern, stolz’ (germ. *gaila- ‘fröhlich, lüstern’) und (mit Suffix erweitert) anord. geiligr ‘schön’ gehören vielleicht wie ablautendes mnl. ghīlen, nl. (älter) gijlen ‘gären, schäumen’, anord. gilker ‘Gärbottich’ mit lit. gailùs ‘scharf, beißend, bitter, kläglich’ und aslaw. ẓělo, russ. zeló (зело) ‘sehr’ zu ie. *ghoilos ‘aufschäumend, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig’. Der alte Sinn ‘übermütig, froh’ ist noch im 19. Jh. bezeugt; die heute vorherrschende Bedeutung entwickelt sich im Gegensatz zu keusch (s. d.) deutlich seit dem 15. Jh.; vgl. ahd. geilī(n) ‘Hochmut, Überheblichkeit’ (8. Jh.), vereinzelt auch ‘Begierde, Fleischeslust’ (11. Jh.), mhd. geil(e) ‘Üppigkeit, Fröhlichkeit’, auch ‘Hoden’. geil ‘fruchtbar, üppig wachsend, wuchernd’ von Tieren und Pflanzen (15. Jh.) ist vom 19. Jh. an selten. Vom Adjektiv abgeleitet geilen Vb. ‘geil sein, nach etw. gierig sein’ (seit dem 16. Jh. geläufig), daneben jedoch in der alten Bedeutung ‘lustig, übermütig sein’ (gelegentlich bis ins 18. Jh.), entsprechend ahd. geilēn ‘stark, übermütig werden’ (8. Jh.), mhd. geilen ‘übermütig, ausgelassen sein, froh werden’, auch ‘froh machen’, vgl. got. gailjan ‘erfreuen’. aufgeilen Vb. reflexiv ‘sich sexuell erregen’ (20. Jh.). Geilheit f. ‘Zustand sexueller Erregung’, mhd. geilheit ‘Übermut, fröhliche Tapferkeit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
chic ·
elegant ·
fesch ·
flott ·
kleidsam ·
modisch ·
schick ·
schmissig ·
schmuck ·
schnittig ●
frech fig. ·
cool ugs., engl. ·
geil ugs. ·
schnatz ugs., regional ·
schnieke ugs., berlinerisch ·
stylish fachspr., werbesprachlich ·
todchic ugs., Verstärkung ·
todschick ugs., Verstärkung ·
très chic geh., franz.
Assoziationen |
|
fantastisch ·
großartig ·
phantastisch ·
toll ●
1A ugs. ·
Sahne ugs. ·
allererste Sahne ugs. ·
astrein ugs. ·
bombastisch ugs. ·
bombig ugs. ·
cool ugs., engl. ·
der Hit ugs. ·
doll ugs. ·
dufte ugs. ·
eine Wucht ugs., veraltet ·
erste Sahne ugs. ·
geil ugs. ·
genial ugs. ·
hasenrein ugs. ·
klasse ugs. ·
knorke ugs., berlinerisch, veraltet ·
leinwand ugs., österr. ·
leiwand ugs., österr. ·
nicht schlecht ugs. ·
phatt ugs., Jargon ·
prima ugs. ·
sauber ugs. ·
spitze ugs. ·
stark ugs. ·
super ugs. ·
supi ugs. ·
tipptopp ugs. ·
tofte ugs. ·
töfte ugs., ruhrdt. ·
zum Reinlegen ugs.
Assoziationen |
|
(inständig) verlangen (nach) ·
(jemandem) steht der Sinn (nach) ·
(sehr) verlangen nach ·
(sich) sehnen (nach) ·
...närrisch ·
Lust haben (auf) ·
aus sein (auf) ·
begehren ·
begehrlich (nach) ·
begierig (auf / nach) ·
brennen (auf) ·
fiebern nach ·
gieren (nach) ·
herbeisehnen ·
herbeiwünschen ·
kaum erwarten können ·
nicht warten können (auf) ·
schmachten (nach) ·
sehnlichst begehren ·
sehnlichst vermissen ·
spitzen (auf) ·
süchtig (nach) ·
unbedingt haben wollen ·
vergehen (nach) ·
verrückt (nach) ·
versessen (auf) ·
vor Lust (auf etwas) vergehen ·
vor Verlangen (nach etwas) vergehen ●
hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele sprichwörtlich ·
hungern (nach) fig. ·
(einen) Gieper haben (auf) ugs. ·
(einen) Jieper haben (auf) ugs., norddeutsch ·
(etwas) ersehnen geh. ·
(ganz) wild (auf) ugs. ·
(jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) ugs. ·
(jemanden) gelüsten (nach) geh. ·
(sehr) her (sein hinter) ugs. ·
begehren (nach) geh. ·
dürsten (nach) geh., poetisch, fig. ·
erpicht (auf) geh., veraltend ·
geil (auf) ugs. ·
giepern (nach) ugs., regional ·
heiß (auf) ugs. ·
jiepern (nach) ugs., regional ·
lange Zähne kriegen ugs., selten ·
lechzen (nach) geh. ·
scharf (auf) ugs. ·
sich alle zehn Finger lecken (nach) ugs., fig. ·
sich die Finger lecken (nach) ugs., fig. ·
sich verzehren (nach) geh. ·
spitz sein (auf) ugs. ·
verrückt (auf) ugs. ·
verschmachten (nach) geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(ein) Traum ·
atemberaubend ·
atemraubend ·
ausgezeichnet ·
brillant ·
einzigartig ·
erstklassig ·
exzellent ·
fabelhaft ·
fantastisch ·
fulminant ·
ganz große Klasse ·
genial ·
glänzend ·
grandios ·
großartig ·
herausragend ·
hervorragend ·
himmlisch ·
hinreißend ·
phantastisch ·
phänomenal ·
sagenhaft ·
sensationell ·
traumhaft ·
umwerfend ·
unglaublich ·
unübertrefflich ·
wunderbar ·
wundervoll ·
überwältigend ●
(aller)erste Sahne ugs. ·
(das) fetzt ugs. ·
(das) rockt ugs. ·
(der) Hammer! ugs., jugendsprachlich ·
(die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart ·
(eine) Offenbarung geh. ·
Spitze ugs. ·
absolut irre ugs. ·
absolut super ugs. ·
absoluter Wahnsinn ugs. ·
affengeil ugs. ·
begnadet geh. ·
berückend geh. ·
bestens ugs. ·
bäumig ugs., veraltet, schweiz. ·
du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. ·
ganz großes Kino ugs., fig. ·
geil ugs., jugendsprachlich ·
hammergeil ugs., jugendsprachlich ·
himmelsgleich geh. ·
klasse ugs. ·
magnifik geh., veraltet ·
megacool ugs. ·
nicht zu fassen ugs. ·
nicht zu toppen ugs. ·
rattenscharf ugs. ·
saugeil ugs., jugendsprachlich ·
super ugs. ·
superb geh. ·
süperb geh. ·
toll ugs. ·
top ugs. ·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. ·
vom Feinsten ugs. ·
wumbaba ugs., Neologismus, ironisch ·
zum Niederknien geh. ·
zum Sterben schön geh. ·
überragend geh.
Assoziationen |
|
(die) Blicke auf sich ziehen(d) ·
(die) Hormone in Wallung bringen(d) ·
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d) ·
(sexuell) attraktiv ·
(sexuell) reizend ·
Fantasien auslösen(d) ·
Lust machen(d) ·
Männerherzen höher schlagen lassen(d) ·
Phantasien auslösen(d) ·
atemberaubend ·
atemraubend ·
aufregend ·
aufreizend ·
erotisch ·
erotisierend ·
erregend ·
knackig ·
reizvoll ·
sinnlich ·
stimulierend ·
verführerisch ·
wohlgeformt ·
wohlgestaltet ·
wohlproportioniert ·
zum Anbeißen ●
sexy engl. ·
(die) Hormone ankurbeln(d) ugs. ·
aphrodisierend geh. ·
betörend geh. ·
geil ugs. ·
heiß ugs. ·
knusprig ugs., fig. ·
kurvig ugs. ·
lasziv geh. ·
lecker ugs., fig. ·
mit heißen Kurven ugs. ·
rassig ugs., veraltet ·
scharf ugs. ·
von ansprechender Körperlichkeit geh.
Assoziationen |
|
...lüstern ●
...gierig (nach etwas) abwertend ·
...hungrig (nach etwas) fig. ·
...geil (auf etwas) ugs., abwertend ·
heiß (auf etwas) ugs.
Assoziationen |
|
Spitze! ·
großartig! ·
super! ·
toll! ●
astrein! ugs., veraltend ·
geil! ugs., jugendsprachlich ·
knorke! ugs., veraltet, berlinerisch ·
tofte! ugs., veraltend ·
yeah! ugs., engl., Jargon
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›geil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geil‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geigenvirtuose Geiger Geigerin geigerisch Geigerzähler |
-geil Geile geilen Geilheit Gein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)