dem Geiste nach verwandt
geistesverwandt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
geistesverwandt
·
↗gleichgesinnt
·
↗wesensverwandt
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›geistesverwandt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrem schriftlichen Austausch reflektieren die beiden geistesverwandten Frauen unter anderem ihre Situation als weibliche Intellektuelle in einer männerdominierten Welt.
Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12
Der Konditor hat vermutlich das Herz eines Künstlers und will seinen Geistesverwandten Ehre erweisen.
Der Tagesspiegel, 12.06.2004
Auch das ist eine Transzendenz zur Wirklichkeit hin, in sehr moderner Form, der Denkweise der neuen Naturwissenschaft deutlich geistesverwandt.
Freyer, Hans: Gesellschaft und Kultur. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 15634
Für die deutsche Geschichtswissenschaft besonders beachtlich sind die Ausführungen über die Beziehungen der früheren flämischen Bewegung zu den geistesverwandten Kreisen in Deutschland.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 931
Naturgesetz im modern-naturwissenschaftlichen Sinn und Naturgesetz als ethisches Weltprinzip sind geistesverwandt.
Schott, E.: Willensfreiheit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 42678
Zitationshilfe
„geistesverwandt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geistesverwandt>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geistesverfassung Geistesträgheit geistesträge geistesträg Geistestätigkeit |
Geistesverwandte Geistesverwandtschaft Geisteswelt Geisteswissenschaft Geisteswissenschaftler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora