Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

geizig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung gei-zig
Wortbildung  mit ›geizig‹ als Grundform: Geizige
eWDG

Bedeutung

ängstlich darauf bedacht, in jeder Hinsicht sein Geld zusammenzuhalten und zu sparen
Beispiele:
er ist überaus geizig
sie gönnt sich [Dativ] nicht einmal Obst, dazu ist sie zu geizig
Denn der Alte war geizig wie ein Filz [ J. WincklerBomberg357]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Geiz · geizen · Geiztrieb · geizig · Geizhals · Geizkragen · ehrgeizig · Ehrgeiz
Geiz m. ‘übertriebene Sparsamkeit, Habsucht, Knauserei’, mhd. gīz (Hs. geitz, 14. Jh.) ist wohl (wie auch zu erschließendes gīze, Ende 13. Jh.) rückgebildet aus mhd. gītsen ‘gierig, habgierig sein’, das selbst eine Weiterbildung von gleichbed. mhd. gīten darstellt (vgl. auch aengl. gītsian ‘verlangen, begehren’). Zugrunde liegt das Substantiv ahd. (9. Jh.), mhd. gīt ‘Habsucht, Gier’. Mhd. gītsen führt zu nhd. geizen Vb. ‘übertrieben sparsam sein, knausern’, älter auch ‘heftig verlangen, streben nach’. Außergerm. sind lit. geĩsti ‘wünschen, begehren, verlangen’, gaĩdas ‘heftiges Verlangen, leidenschaftliche Begierde, Gier’, aslaw. žьdati, russ. ždat’ (ждать) ‘warten, erwarten’ vergleichbar, so daß ie. *gheidh- ‘begehren, gierig sein’ erschlossen werden kann. Die heutige Bedeutung, aus ‘Gier nach Reichtum’ entstanden, setzt sich im 18. Jh. durch. Das in älterer Zeit fachsprachlich im Gartenbau übliche Geiz ‘Nebenschößling’ (Anfang 18. Jh.), dafür heute Geiztrieb m. (19. Jh.), geht von der Vorstellung aus, daß dieser den Pflanzen gierig den Saft aussauge. – geizig Adj. ‘übertrieben sparsam, knauserig’, älter ‘begierig verlangend’, spätmhd. gīzig; voraus gehen bzw. daneben stehen (abgeleitet von ahd. mhd. gīt, s. oben) ahd. gītag (9. Jh.), mhd. gītec, gītic, frühnhd. geitig ‘gierig, habgierig’. Geizhals m. ‘übertrieben sparsamer Mensch, Knauserer’, eigentlich ‘gieriger Rachen’ (Ende 15. Jh.); entsprechend Geizkragen m. (Mitte 19. Jh.), zu Kragen (s. d.) in seiner frühen Bedeutung ‘Hals’. ehrgeizig Adj. (um 1500); vgl. mhd. ēr(en)gītec. Daraus rückgebildet Ehrgeiz m. ‘Streben nach Ehren, übersteigerter Eifer, sich auszuzeichnen’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. mhd. ērgītecheit.

Thesaurus

Synonymgruppe
knauserig · knausrig  ●  geizig Hauptform · filzig ugs. · knickerig ugs. · knickrig ugs. · kniepig ugs., norddeutsch · schrappig ugs., ruhrdt. · sitzt auf seinem Geld ugs. · zugeknöpft ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›geizig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geizig‹.

Verwendungsbeispiele für ›geizig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Freigebig sei er nicht eigentlich, weil er wenig habe, doch auch nicht geizig. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 411]
Sie nannte uns verschwenderisch, und wir glaubten, ein Recht zu haben, sie geizig zu nennen. [Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8080]
Und was das Geld betrifft: Geizig bin ich sicher nicht. [Die Zeit, 14.12.2007, Nr. 50]
Die Deutschen gelten als geizig, aber dumm sind sie nicht. [Die Zeit, 26.02.2004, Nr. 10]
Du warst so lieb zu mir und Du warst auch so geizig. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 23.01.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„geizig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geizig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
geizen
geistvoll
geisttötend
geistsprühend
geistreicheln
geißeln
gekachelt
gekielt
geklüftet
geknickt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora