gekonnt
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-konnt
Grundformkönnen
Wortbildung
mit ›gekonnt‹ als Erstglied:
Gekonntheit
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
gekonnt ·
geschickt ·
gewandt ·
kunstfertig ·
kunstgerecht ·
kunstreich ·
kunstvoll ·
mit (großem) Geschick ·
mit großem Können ·
professionell (adverbial) ·
von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...)
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›gekonnt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie hätte ähnlich ich selbst es an euch selber gekonnt!
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1917]]
Ich kann hier nicht mehr bleiben, ich habe es schon seit längerem nicht gekonnt, aber jetzt kann ich gar nicht mehr, ich brauche Geld.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Doch die Autoren halten den Leser gekonnt bei der Stange.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
So einer kann das Maul nicht halten, und Hören hat er wohl nie gekonnt.
[Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Er war sonst körperlich und geistig in der trefflichsten Verfassung und hätte noch zehn oder 15 Jahre leben und wirken gekonnt.
[Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geknister Geknutsche Gekodder Gekoddere Gekoddre |
Gekonntheit geköpert gekörnt Gekotz Gekotze |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)