geländegängig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›geländetauglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geländetauglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›geländetauglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen eleganten und zugleich geländetauglichen Wagen zu finden ist gar nicht so einfach.
[Bild, 27.03.2001]
Geländetaugliche Fahrräder muss niemand mitbringen, verkehrssicher sollten sie allerdings sein.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2001]
Infolgedessen ist das Trekkingrad nur noch bedingt geländetauglich, läßt sich dafür aber umso besser auf der Straße fahren.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1994]
Röscheisen beklagt die »seuchenartige« Zunahme der Zahl von geländetauglichen Allradfahrzeugen.
[Die Zeit, 19.10.1990, Nr. 43]
Für diese geländetauglichen Autos klettert der Tagespreis allerdings schon bedenklich an die 200‑Mark‑Grenze.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2001]
Zitationshilfe
„geländetauglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gel%C3%A4ndetauglich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geländegängig geländefähig gelähmt gelzen gelungen |
geläufig gelöst gelüsten gelüstig gemach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus