in einem roten Farbton, der ins Gelbe spielt
gelbrot
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›gelbrot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gelbrot‹.
Verwendungsbeispiele für ›gelbrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein kurzer schmerzhafter Husten fördert zähen, gelbroten Schleim zu Tage.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 183]
Die Früchte leuchteten gelb, gelbrot oder dunkelrot, manche waren oval, andere rund.
[Die Zeit, 04.08.2012, Nr. 31]
So ist noch nie jemand verabschiedet worden, der gerade auf dämliche Weise mit einer gelbroten Karte seinem Team geschadet hat.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2000]
Noch günstiger sind gelbrote Stofffetzen, die durch einen Ventilator zum Züngeln gebracht werden.
[Die Zeit, 05.01.2007, Nr. 05]
Nackt stehen die Reben auf den Parzellen, haben ihre zuletzt gelbrot lodernden Blätter längst abgeworfen.
[Die Zeit, 07.01.2002, Nr. 01]
Zitationshilfe
„gelbrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gelbrot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gelblich gelbledern gelbhäutig gelbgrün gelbgrau |
gelbseiden gelbstichig gelbsüchtig geldgeil geldgierig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora