gelegentlich
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache
Worttrennung ge-le-gent-lich
Bedeutungsübersicht
- I. adjektivisch
- II. [papierdeutsch] bei, während
eWDG
Bedeutungen
I.
Grammatik: adjektivisch
1.
bei Gelegenheit stattfindend
Beispiele:
bei einem gelegentlichen Zusammentreffen lernten wir uns näher kennen
sie dachte an einen gelegentlichen Wechsel ihres Wohnorts
ich hoffe, du teilst mir in einem gelegentlichen Brief (= einem Brief, den du mir bei Gelegenheit schreibst) Näheres über sein Befinden mit
die Ausschussmitglieder kommen zu gelegentlicher Aussprache zusammen
zu gelegener Zeit, bei Gelegenheit
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
ich will ihn gelegentlich danach fragen
sie wollen uns gelegentlich einmal besuchen
auf diese Frage werden wir gelegentlich noch eingehen
2.
dann und wann, ab und zu, manchmal
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
heute soll es nur gelegentlich Niederschläge geben
die Schmuggler waren gelegentlich auch bewaffnet
gelegentlich ließ er sich etwas Geld vorstrecken
II.
papierdeutsch bei, während
Grammatik: mit Genitiv, präpositional
Beispiele:
mir ist das Gespräch, das ich mit ihm gelegentlich der Tagung führte, gut in Erinnerung geblieben
sie assistierte ihrem Mann gelegentlich der beiden Tierversuche
die Schüler bekamen diesen Motor gelegentlich einer Schrottsammlung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gelegen · Gelegenheit · gelegentlich
gelegen Part.adj. ‘geeignet, passend, angenehm’, ahd. gilegan ‘angrenzend, benachbart’ (9. Jh.), mhd. gelegen ‘benachbart, zur Hand, passend, verwandt’ ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene Part. Prät. des unter liegen (s. d.) angeführten Verbs. Aus ‘nahe gelegen, benachbart’ entwickelt sich die Bedeutung ‘bequem, passend’. – Gelegenheit f. ‘geeigneter Zeitpunkt, die sich unter günstigen Umständen ergebende Möglichkeit, Chance’, mhd. gelegenheit ‘Art und Weise, wie etw. liegt, Lage, Stand (der Dinge), angrenzendes Land’, in frühnhd. Zeit dann (wie Lage) die ‘Verhältnisse, in denen sich jmd. oder etw. befindet’, woraus unter Einfluß des Adjektivs die heutige, lat. occāsio und frz. occasion entsprechende Bedeutung entsteht. gelegentlich Adj. ‘bei Gelegenheit, manchmal, zuweilen’, mhd. gelegenlich ‘gelegen, günstig, sich darbietend’, in seiner Bedeutungsentwicklung von Gelegenheit beeinflußt; in neuerer Zeit auch als Präposition gelegentlich ‘während, anläßlich’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(es) kommt durchaus vor ·
Gelegenheits... ·
ab und an ·
ab und zu ·
bisweilen ·
des Öfteren ·
des Öftern ·
fallweise ·
gelegentlich ·
hin und wieder ·
manches Mal ·
manchmal ·
mitunter ·
okkasionell ·
sporadisch ·
unregelmäßig ·
vereinzelt ·
verschiedentlich ·
von Zeit zu Zeit ·
zeitweilig ·
zeitweise ·
zuweilen ·
zuzeiten ●
gerne ironisch ·
dann und wann ugs. ·
das eine oder andere Mal ugs. ·
hie und da ugs. ·
hier und da ugs. ·
immer mal wieder ugs. ·
nicht immer, aber immer öfter ugs., scherzhaft ·
schon einmal ugs. ·
schon mal ugs. ·
öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
bei Gelegenheit ·
gelegentlich (mal) ●
in einer stillen Stunde auch ironisch, fig. ·
irgendwann (mal) ugs.
Typische Verbindungen zu ›gelegentlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gelegentlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›gelegentlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber gelegentlich sollten wir uns doch um das Wachstum kümmern.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 102]
Dabei tut es ihnen aber doch recht gut, gelegentlich auch einmal höflich als Frau behandelt zu werden.
[Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 70]
Gelegentlich tritt sie unter dem Namen einer »informellen Logik« auf.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 38]
Gelegentlich erklären sie, daß es ihre Absicht sei, sie umzuerziehen.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 124]
Doch in der Fülle des Materials verliert der Leser gelegentlich die Orientierung.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gelegenheitsjobber Gelegenheitskauf Gelegenheitsmacher Gelegenheitsraucher Gelegenheitsstruktur |
Gelegestärke gelehrig Gelehrigkeit gelehrsam Gelehrsamkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)