veraltet gelenkig, geschmeidig
gelenk
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ge-lenk
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gelenk · gelenkig · gelenk · ungelenk · ungelenkig · Gelenkigkeit
Gelenk
n.
‘bewegliche Verbindung von Knochen, von (Maschinen)bauteilen’,
ahd.
gi(h)lenki
(11./12. Jh.),
mhd.
gelenke
‘der biegsame schmale Leib zwischen Hüfte und Brust, Taille’
ist eine Kollektivbildung zu
ahd.
(h)lanka
(um 800),
mhd.
lanke
‘Hüfte, Lende’,
eigentlich
‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’,
dann auf alle anderen biegsamen Teile des Körpers übertragen,
meist mit Angabe des betreffenden Körperteils wie
Fuß-,
Hand-,
Hüft-,
Kniegelenk.
Ahd.
(h)lanca
und
mhd.
lanke
(mit
lenken
und
Flanke,
s. d.)
sind verwandt mit
aengl.
hlanc
‘schlank, dünn’,
eigentlich
‘biegsam’,
aengl.
hlence,
anord.
hlekkr
‘Kette, Kettenglied’,
hlykkr
‘Krümmung, Biegung’
und mit
lat.
clingere
‘umgürten, schließen’.
–
gelenkig
Adj.
‘behende, flink in den Bewegungen’
(17. Jh.),
Weiterbildung von gleichbed.,
heute selten gebrauchtem
gelenk
Adj.
mhd.
gelenke
‘biegsam, gewandt’,
das in
ungelenk
Adj.
‘steif, schwerfällig in den Bewegungen’
(mhd.
ungelenke)
heute verbreiteter ist als erweitertes
ungelenkig
Adj.
(18. Jh.).
Gelenkigkeit
f.
(18. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›gelenk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn er war klein und wenig gelenk, seine Kenntnisse liefen nur mit.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 280]
Da diese rheumatischen Erkrankungen häufig mit der Gicht verwechselt werden, wird schließlich auch dieses oft auf die Gelenke konzentrierte Leiden besprochen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
Ihre gelenken Hände fingen an, sanfter über die Tasten zu gleiten, ihre Stimme senkte sich und hörte auf, ein einziger grotesker Schrei zu sein.
[Düffel, John von: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 231]
Soviel Herz wie sie hat keine Sängerin je zuvor in einer zeitgenössischen Oper auf der gelenken Zunge getragen.
[Die Welt, 15.11.1999]
Wer mit den Bändern und Gelenken Schwierigkeiten hat, ist in der Halle auf jeden Fall fehl am Platz.
[Der Tagesspiegel, 07.02.1997]
Zitationshilfe
„gelenk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gelenk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geleiten gelehrt gelehrsam gelehrig gelegentlich |
gelenkig gelenkschonend gelernt geliebt geliefert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus