gell
GrammatikAdjektiv · Komparativ: geller · Superlativ: am gellsten, Komparativ selten, Superlativ ungebräuchlich
Aussprache [gɛl]
formal verwandt mitgellen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›gell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gell‹.
Verwendungsbeispiele für ›gell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber Werth schrie gell, hemmungslos, gräßlich wie ein verwundetes Tier.
[Zeitler, Andreas: Eines Mannes beste Zeit. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 68]
Perlmuschel lachte gell auf und brach sofort in wildes Schluchzen aus.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 893]
Nur eine Nachtschwalbe stieß gelle Pfiffe und klatschte gespenstig mit den schmalen Flügeln.
[Winckler, Josef: Der tolle Bomberg, Rudolstadt: Greifenverl. [1956] [1922], S. 179]
Plötzlich zuckte der dünne, gelle Schrei des Sintlingerlenleins durch die versunkene Kirchenstille.
[Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 209]
Einmal hat er im Wald eine Weihnachtstanne geklaut, goldig gell!
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1995]
Zitationshilfe
„gell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gell#1>.
gell
GrammatikPartikel
Aussprache [gɛl]
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
besonders D-Mittelwest , D-Südost , D-Südwest , CH , umgangssprachlich Synonym zu nicht wahr? (1)
Beispiele:
Schon interessant, gell? [Fränkischer Tag, 12.02.2020]
Geboren sei er in Luxemburg und aufgewachsen in
Baden, wie man seinem Deutsch anhören könne. Er sei die Gewohnheit nicht
losgeworden, immer »gell« zu sagen. Statt »nicht
wahr«, wie im Hochdeutschen üblich, sage er beständig
»gell«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2000]
Aber gell, das wird schon noch fertig bis am
Montag? [Luzerner Zeitung, 14.08.2020]
Aber es ist halt »in«, man muss ja alles nachmachen, was die
Amerikaner vorleben, gell? [Mittelbayerische, 21.12.2019]
Richten Sie allen Ihren Lesern aus, ich wünsche ihnen alles Gute!
Das machen Sie für mich, gell? [St. Galler Tagblatt, 07.10.2017]
Ihr habt bestimmt Fernweh, gell? [Badische Zeitung, 25.03.2017]
Papa, gell, das kannst Du nicht? [Frankfurter Rundschau, 15.09.1997]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gelten · Gült · Gülte · gültig · Gültigkeit · entgelten · Entgelt · unentgeltlich · vergelten · Vergeltung · gelt1 · gell(e)
gelten Vb. ‘wert sein, einen bestimmten Wert haben, gültig sein, Gültigkeit haben, angesehen, gehalten werden (für), bestimmt sein (für)’, ahd. geltan ‘(zurück)zahlen, entschädigen, opfern, wert sein’ (8. Jh.), mhd. gelten (auch ‘Einkünfte bringen’), asächs. geldan, mnd. gelden, mnl. ghelden ‘zahlen, lohnen, vergelten’, nl. gelden, afries. gelda, aengl. gieldan ‘(be)zahlen, verehren, opfern, strafen’, engl. to yield ‘als Ertrag geben, hervorbringen, ergeben, einbringen’, anord. gjalda ‘bezahlen, vergelten’, got. fragildan, usgildan ‘vergelten, erstatten’ führen auf germ. *geldan ‘erstatten, entrichten’ (zuerst auf Opferhandlungen bezogen). Diesem entsprechen aslaw. žlědǫ, žladǫ ‘zahle ab, vergelte’, aruss. želedu ‘zahle, büße’. Falls die slaw. Formen nicht aus dem Germ. entlehnt sind (was für unwahrscheinlich hält), läßt sich ein nicht weiter verfolgbarer Ansatz ie. 1, 415*gheldh- rechtfertigen. Mit gelten sind verwandt Geld, Gilde (s. d.) sowie (ablautend) Gült, Gülte f. südd. ‘Abgabe, Zins, Grundstücksertrag, Grundschuld’, schweiz. ‘Grundschuldverschreibung’, mhd. gülte ‘Schuld, Zahlung, Einkommen, Rente, Zins, Wert, Preis’, und davon abgeleitet (semantisch zunehmend von gelten beeinflußt) gültig Adj. ‘geltend, in Gebrauch befindlich, amtlich anerkannt, wirksam’, mhd. gültic ‘im Preis stehend, teuer, zu zahlen verpflichtet’, Gültigkeit f. (15. Jh.). – entgelten Vb. ‘bezahlen, vergüten, entschädigen, büßen’, ahd. in(t)geltan (9. Jh.), mhd. en(t)gelten ‘für etw. zahlen, büßen’, dazu Entgelt n. ‘Lohn, Bezahlung, Vergütung für eine Arbeit oder für aufgewandte Mühe’ (15. Jh.) und unentgeltlich Adj. ‘ohne Entgelt, kostenlos, umsonst’ (um 1500). vergelten Vb. ‘vergüten, entgelten, lohnen, heimzahlen’, ahd. firgeltan (um 800), mhd. vergelten ‘zurückzahlen, zurückerstatten, heimzahlen’; Vergeltung f. ‘das Vergelten, Rache, Strafe’, ahd. firgeltunga ‘Geldzahlung für erwiesene Dienste’ (Hs. 12. Jh.), mnd. vergeldinge (1507; mhd. nicht nachgewiesen). gelt1, auch gell(e), Interjektion eine besonders im Südd., Südwestd. und Md. übliche formelhafte Äußerung, mit der man sich der Zustimmung eines anderen vergewissern will, im Sinne von ‘nicht wahr?, ja?’, spätmhd. gelte ‘es möge gelten’, eigentlich 3. Pers. Sing. Konj. Präs. von gelten, möglicherweise zuerst als Bekräftigung bei Wett- und Vertragsabschlüssen.
Typische Verbindungen zu ›gell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gell‹.
Zitationshilfe
„gell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gell#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gelind gelinde Gelindigkeit gelingen Gelispel |
gelle gellen geloben Gelöbnis gelobt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)