gelockt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ge-lockt
Grundform
↗locken1
Wortbildung
mit ›gelockt‹ als Letztglied:
↗blond gelockt
·
↗blondgelockt
·
↗dunkelgelockt
·
↗gold gelockt
·
↗goldgelockt
·
↗schwarz gelockt
·
↗schwarzgelockt
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gelockt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gelockt‹.
Verwendungsbeispiele für ›gelockt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Läden lockten viele Kunden, andere hatten nur wenig Erfolg.
Die Welt, 20.12.2005
Unter dem Motto "Rauf aufs Land - rein ins Vergnügen" wird es wohl wieder Zehntausende locken.
Der Tagesspiegel, 09.06.2002
So lockt er Karl immer tiefer in ein verwüstetes Land.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 136
Er sei Politiker geworden, so sehr die Wissenschaft lockte, weil er reden könne.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1924. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1924], S. 79
Dieser Brief hat nur den Zweck, ihn in Deine schönen Arme zu locken, falls er doch hierher kommen sollte.
Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 1015
Zitationshilfe
„gelockt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gelockt>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gelock gelobt Gelöbnis geloben gellen |
Gelolepsie Geloplegie gelöst Gelöstheit Gelse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora