Geltungsbedürfnis habend
geltungsbedürftig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›geltungsbedürftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer mit einem Haufen geltungsbedürftiger Freaks gerechnet hatte, sah sich enttäuscht.
[Die Zeit, 10.11.1978, Nr. 46]
Um sie zu vertreiben ist das beste Mittel der eigene, unablässige und geltungsbedürftige Rededrang.
[Meißner, Hans-Otto: Man benimmt sich wieder, Giessen: Brühl 1950, S. 129]
Es sind vielmehr einzelne Personen, die geltungsbedürftig sind und irgendwelche Meinungen artikulieren.
[Die Zeit, 28.09.2006, Nr. 40]
Wenn sie mit Tochter Gina‑Maria auf dem Arm durch das Fahrerlager schlendert, wirkt sie eher bodenständig denn geltungsbedürftig.
[Die Welt, 12.04.1999]
Über 70 Millionen Euro pumpte der geltungsbedürftige Zacharias in die größte Luftnummer des deutschen Fußballs.
[Bild, 11.03.2005]
Zitationshilfe
„geltungsbedürftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geltungsbed%C3%BCrftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gelten gelt gelockt gelobt geloben |
geltungssüchtig gelungen gelzen gelähmt geländefähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus