seelisch krank
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›gemütskrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die traurigen Schicksale einer schusseligen Vielseitigkeitsreiterin und eines manisch gemütskranken Fußballgenies verfolgen uns monatelang im Gedruckten.
[Die Welt, 22.10.2004]
Wenn die barbarische Scheußlichkeit dieser Ausgeburten gemütskranker Designer überhaupt noch steigerbar wäre – dann wäre es selbstredend die Kombination mit braunen Socken.
[Der Tagesspiegel, 30.07.2001]
Steil steigt die Wittelsbacherstraße von den Seevillen und Bootshäusern an hinauf ins Dorf, vorbei an Schloß Berg, wo der gemütskranke Monarch zuletzt interniert war.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.1997]
Das Mutterhaus heißt Sarepta, das Haus für die Gemütskranken Morija.
[Frick, R.: Bodelschwingh. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 7873]
Der Angeklagte war bei seinen Taten sicher gemütskrank und ist auch jetzt noch krank.
[Friedländer, Hugo: Der Zopfabschneider vor Gericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3544]
Zitationshilfe
„gemütskrank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gem%C3%BCtskrank>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gemütskalt gemütsarm gemütreich gemütlos gemütlich |
gemütslos gemütsreich gemütsvoll gemütvoll gemüßigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus