dem Nutzen aller, der Allgemeinheit dienend
gemeinnützig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-mein-nüt-zig
GrundformGemeinnutz
Wortbildung
mit ›gemeinnützig‹ als Erstglied:
Gemeinnützigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gemein · Gemeine · Gemeinde · Gemeinheit · gemeinsam · Gemeinsamkeit · Gemeinschaft · gemeinschaftlich · gemeinnützig · Gemeinplatz · Gemeinsprache · Gemeinwohl
gemein
Adj.
‘gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, gewöhnlich, niedrig gesinnt, niederträchtig, unfein, unanständig’.
Das germ. Adjektiv
ahd.
gimeini
‘zuteil geworden, bestimmt, gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, übereinstimmend, zugleich’
(8. Jh.),
mhd.
gemein(e)
‘zusammengehörig, gemeinschaftlich, allgemein, vertraut, bekannt, für alle eingerichtet, gewöhnlich, zur Masse gehörig, niedrig’,
asächs.
gimēni,
mnd.
gemēne,
mnl.
ghemēne,
ghemeen,
ghemein(e),
nl.
gemeen,
auch
‘niedrig, niederträchtig’,
afries.
(ge)mēne
‘gemeinschaftlich’,
aengl.
gemǣne
‘allgemein, gemeinsam, gewöhnlich, niedrig’,
engl.
mean
‘gemein, gering, niedrig, schlecht’,
got.
gamains
‘gemeinsam, unheilig’
(germ.
*ga-maini-)
gehört wie
lat.
commūnis
‘gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, gewöhnlich’
(s.
Kommune,
Kommunismus)
als Präfixbildung zu den unter
Meineid
(s. d.)
aufgeführten Substantiven mit
n-Suffix
und einer Grundbedeutung
‘Wechsel, Tausch’.
gemein
bedeutet danach ursprünglich
‘mehreren abwechselnd zukommend’,
dann
‘mehreren in gleicher Art gehörig’,
woraus sich
‘gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein’
entwickelt.
Was mehreren oder vielen
‘gemeinsam’
ist,
kann nicht
‘wertvoll’
oder
‘edel’
sein;
gemein
wird daher vom 15. Jh. an
‘einfach, gewöhnlich’
(der gemeine Mann,
das gemeine Volk,
der gemeine Soldat),
im 19. Jh. auch verächtlich
‘niederträchtig, unanständig’
(gemeiner Schuft,
Kerl).
Gemeine
f.
‘Gemeinschaft, Gemeinde’,
ahd.
gimeinī
(9. Jh.),
mhd.
gemeine,
mnd.
gemeine,
gemēne,
got.
gamainei
‘Gemeinschaft’,
abgeleitet von dem oben dargestellten Adjektiv.
Im 19. Jh. weitgehend von
Gemeinde
abgelöst.
Gemeinde
f.
‘untere staatliche oder kirchliche Verwaltungseinheit und deren Bewohner bzw. Mitglieder, durch gleiche geistige oder religiöse Interessen verbundene Gemeinschaft, Gruppe von Menschen’,
ahd.
gimeinida
‘Gemeinde, Gemeinschaft’
(8. Jh.),
mhd.
gemeinde
‘Anteil, Gemeinschaft, gemeinschaftlicher Besitz, Menschen, mit denen man gemeinsam lebt, versammelte Menge’,
asächs.
gimēniða,
mnd.
gemēnde,
mnl.
ghemeente,
ghemeinte,
nl.
gemeente,
Ableitung mit dem Abstraktsuffix
germ.
-iþō,
-iðō
vom oben genannten Adjektiv.
Gemeinheit
f.
‘Niedertracht, Schlechtigkeit’
(Anfang 19. Jh.),
mhd.
gemeinheit
‘Gemeinschaft, der Gemeinde gehörender Grund und Boden’
(14. Jh.),
im Sinne von
‘Gemeindegrund’
noch im 19. Jh.,
von
‘Gemeinschaft’
noch Anfang 20. Jh.
Zum Ableitungssuffix s.
-heit.
gemeinsam
Adj.
‘mehreren zugleich gehörend, für mehrere in gleicher Weise geltend, gemeinschaftlich, zusammen, miteinander’,
ahd.
gimeinsam
(9. Jh.),
mhd.
gemeinsam;
zum Ableitungssuffix s.
-sam.
Gemeinsamkeit
f.
‘zusammengehörende Gruppe, Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit’
(15. Jh.).
Voraus gehen
ahd.
gimeinsamī
‘Gemeinschaft’
(um 800),
mhd.
gemeinsame,
gemeinsamede.
Gemeinschaft
f.
‘sich durch etw. Gemeinsames verbunden fühlende Gruppe von Menschen, Zusammensein, Verbindung’,
ahd.
gimeinscaf
(8. Jh.),
mhd.
gemeinschaft.
gemeinschaftlich
Adj.
‘eine Gemeinschaft betreffend, zu einer Gemeinschaft gehörig, gemeinsam, zusammen, miteinander’
(17. Jh.).
gemeinnützig
Adj.
‘dem Nutzen aller, der Allgemeinheit dienend’
(16. Jh.),
ausgehend von
mhd.
der gemein nutz
(14. Jh.).
Gemeinplatz
m.
‘allgemein bekannte, nichtssagende Redensart, Binsenweisheit’,
von
Wieland
(1770)
offensichtlich unter Einfluß von
engl.
commonplace
gebildet
und sich gegenüber
Gemeinort,
Gemeinsatz,
Gemeinspruch
durchsetzend als Übersetzung von
lat.
locus commūnis.
Gemeinsprache
f.
‘von einem Volk gemeinsam gesprochene, ihm gemeinsam zukommende Sprache’
(Campe
1807);
vgl.
gemeine teutsche Sprache
(Luther).
Gemeinwohl
n.
‘Wohl aller, Nutzen für die Allgemeinheit’
(Ende 18. Jh.),
wohl nach
engl.
commonweal
für den älteren im Dt. üblichen Ausdruck
das gemeine Gut;
vgl.
Gemeinwert
(Herder
1780)
für
engl.
commonwealth
(ursprünglich gleichbed. mit
commonweal).
Thesaurus
Synonymgruppe
allgemein dienlich
·
dem Gemeinwohl dienend
·
gemeinnützig
·
gemeinwohlorientiert
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Non-Profit-...
·
Nonprofit...
·
dem Gemeinwohl verpflichtet
·
gemeinnützig
·
gemeinwohlorientiert
·
nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend
·
nicht gewinnorientiert
·
ohne Gewinnerzielungsabsicht
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gemeinnützig‹ (berechnet)
Aktiengesellschaft
Arbeit
Arbeitsstunde
Baugenossenschaft
Baugesellschaft
Einrichtung
Förderverein
Gesellschaft
Gmbh
Hertie-stiftung
Institution
Organisation
Projekt
Siedlungswerk
Stiftung
Träger
Tätigkeit
Verein
Wohnbauträger
Wohnung
Wohnungsbau
Wohnungsbaugesellschaft
Wohnungsgesellschaft
Wohnungsunternehmen
Zusammenschluß
Zweck
Zwecke
ehemals
mildtätig
vorgeblich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gemeinnützig‹.
Verwendungsbeispiele für ›gemeinnützig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer nichts in der freien Wirtschaft findet, muß sich seine staatliche Unterstützung in gemeinnützigen Tätigkeiten verdienen – auch mit ungeliebten Arbeiten.
[Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Die Bürger waren außerdem dazu aufgerufen, gemeinnützige Arbeit zu leisten.
[Die Zeit, 20.01.2013 (online)]
Zudem waren die Bürger im ganzen Land dazu aufgerufen, gemeinnützige Arbeit zu leisten.
[Die Zeit, 20.01.2013 (online)]
In der gemeinnützigen Organisation engagieren sich Chirurgen für mittellose Patienten in der Dritten Welt.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Die Bayerische Staatsbürgerliche Vereinigung ist nicht gemeinnützig und kann daher auch keine steuermindernden Spendenquittungen ausstellen.
[o. A. [der]: Staatsbürgerliche Vereinigung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1983]]
Zitationshilfe
„gemeinnützig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gemeinn%C3%BCtzig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gemeiniglich gemeinhin gemeingültig gemeingefährlich gemeinfrei |
gemeinrechtlich gemeinsam gemeinschaftlich gemeinschaftsbildend gemeinschaftsdienlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)