Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gemeinschaftsfähig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: gemeinschaftsfähiger · Superlativ: am gemeinschaftsfähigsten, Komparativ ungebräuchlich, Superlativ ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung ge-mein-schafts-fä-hig
Wortzerlegung Gemeinschaft -fähig

Thesaurus

Synonymgruppe
bindungsfähig · gemeinschaftsfähig · gemeinschaftstauglich · gesellig · soziabel

Verwendungsbeispiele für ›gemeinschaftsfähig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst das dreijährige Kind wird gemeinschaftsfähig und bedarf der Ausweitung des häuslichen Milieus. [Hofmann, E.: Kleinkindererziehung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 33561]
Ziel jeder Heimerziehung sei der »selbstbewußte, lebenstüchtige und gemeinschaftsfähige junge Mensch«, der sein Leben weitgehend selbst in die Hand nehmen könne. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.1998]
Sie hätten dafür zu sorgen, daß junge Menschen dauerhaft die Bedingungen vorfinden, die sie brauchen, um sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.1998]
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. [o. A.: Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1997]
Die Häftlinge sollen ja wieder in die Gesellschaft zurückkehren, wo sie dann lebens‑ und gemeinschaftsfähig sein müssen. [Die Zeit, 24.04.1958, Nr. 17]
Zitationshilfe
„gemeinschaftsfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gemeinschaftsf%C3%A4hig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gemeinschaftsdienlich
gemeinschaftsbildend
gemeinschaftlich
gemeinsame Sache machen
gemeinsam
gemeinschaftsfördernd
gemeinschaftsrechtlich
gemeinschaftsstörend
gemeinsprachlich
gemeinverständlich