umgangssprachlich erschöpft, abgespannt, zerschlagen
gerädert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›gerädert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So gerädert war ich in meinem ganzen Leben noch nicht.
[Bild, 26.07.2001]
Man fühlt sich morgens oft wie gerädert, ist müde und nicht voll leistungsfähig.
[Die Welt, 05.01.2002]
Nach dem Aufstehen fühle ich mich total schlapp und gerädert, egal ob ich kurz oder lang geschlafen habe.
[Bild, 10.09.2002]
Daher kommt es für die Diagnose einer Störung nur darauf an, ob jemand morgens erholt oder wie gerädert aus dem Bett steigt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2002]
Der merkte von alledem nichts, nur dass er immer so gerädert aufwachte und tagsüber müde war.
[Der Tagesspiegel, 04.05.2001]
Zitationshilfe
„gerädert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ger%C3%A4dert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gerundivisch gerundiv geruhsam geruhig geruhen |
geräumig geräuscharm geräuschdämpfend geräuschempfindlich geräuschlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus