geräuschdämpfend
Alternative Schreibung Geräusch dämpfend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ge-räusch-dämp-fend ● Ge-räusch dämp-fend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›geräuschdämpfend‹, ›Geräusch dämpfend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch anstatt sie aus geräuschdurchlässigem Tuch zu machen, wurden sie aus geräuschdämpfenden Sperrholz gesägt.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Weniger geräuschdämpfend sind hingegen Kombinationen aus externem Ohrhörer und fest in Mundhöhe angeordneten Bügelmikrofonen.
[Die Welt, 31.12.1999]
Seine Rechner sind mit Isolierschaum, geräuschdämpfenden Filtern und Kupferstücken versehen, die die Hitze von der Mikroschaltung abhalten sollen.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2005]
Eine geräuschdämpfende Qualmwolke senkt sich über die Schöpfe von Sascha, Lorenz, Jacob, Saskia und Walter.
[Der Tagesspiegel, 01.07.2002]
Im zweistöckigen Büro an der 18. Straße ist alles mit geräuschdämpfenden Teppichen ausgelegt, 300 Computer sind installiert, Telefone, Faxmaschinen, Snackautomaten – und nichts rührt sich.
[Die Zeit, 20.11.2000, Nr. 47]
Zitationshilfe
„geräuschdämpfend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ger%C3%A4uschd%C3%A4mpfend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geräuscharm geräumig gerädert gerundivisch gerundiv |
geräuschempfindlich geräuschlos geräuschvoll geröllig gerüchteweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus