als, durch ein Gerücht
gerüchteweise
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›gerüchteweise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›gerüchteweise‹ und ›gerüchtweise‹.
Verwendungsbeispiele für ›gerüchteweise‹, ›gerüchtweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß die Kinder dort stark unterdrückt würden, sei gerüchteweise erzählt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.1996]
Inzwischen ist die Dame, die diese Dame gerüchteweise sein könnte, im wirklichen Leben tot.
[Die Zeit, 14.05.1976, Nr. 21]
In manchen Städten, das ist gerüchteweise zu hören, werden sogar noch die Straßen gekehrt.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2003]
Nun ist also offiziell, was zuletzt nur gerüchteweise zu hören war.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2001]
Wie diese Elitekrieger vorgehen, war allerdings bis gestern nur gerüchteweise offengelegt.
[Die Zeit, 26.07.2010, Nr. 30]
Zitationshilfe
„gerüchteweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ger%C3%BCchteweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geröllig geräuschvoll geräuschlos geräuschempfindlich geräuschdämpfend |
gerüchtweise gerührt gerüttelt ges ges-Moll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus