umgangssprachlich rückhaltlos offen
geradezu
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] rückhaltlos offen
- 2. [umgangssprachlich] direkt
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich direkt
Grammatik: trägt im Satz nie den Hauptton
Beispiel:
dient als Verstärkung; ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: partikelhaft
Beispiele:
das ist ja geradezu fabelhaft, gemein
er ist geradezu elegant
das hat eine geradezu sensationelle Bedeutung
das begeistert, bedrückt mich geradezu
das macht mir geradezu Spaß
das ist ja geradezu eine Manie bei dir
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gerade2 · grade2 · Gerade · geradeaus · geradezu
gerade2,
auch
grade2
Adj.
‘ohne Krümmung immer in der gleichen Richtung verlaufend’,
übertragen
‘von aufrichtiger Gesinnung, offen’
(seit dem 16. Jh.)
sowie in vielfacher adverbieller Verwendung,
besonders
‘soeben, eben noch, genau, ausgerechnet’;
ahd.
(h)rad,
gi(h)radi
(8. Jh.),
(h)redi
(9. Jh.)
Adj.
‘rasch, schnell’,
(h)rado
Adv.
‘schnell, gewandt’
(8. Jh.),
gi(h)rado
Adv.
‘plötzlich’
(9. Jh.),
mhd.
(ge)rat
Adj.,
gerade
Adj.
Adv.
‘schnell bei der Hand, rasch, gewandt’,
dann auch
(md.)
‘frisch aufgewachsen und lang’,
mnd.
(ge)rā̌t
Adj.,
(ge)rāde
Adj.
Adv.
‘schnell, gewandt, sogleich’,
mnl.
gherat
Adj.,
gherāde
Adj.
Adv.
‘schnell, tüchtig, sogleich, richtig’,
nl.
rad
Adj.
Adv.,
aengl.
(h)ræd,
hræþ
Adj.,
(h)rade,
(h)raþe,
ræþe
Adj.
Adv.,
anord.
hraðr
Adj.
‘schnell’.
Auf Grund des durch die ahd.,
aengl. und anord. Formen gesicherten
h-Anlauts
ist von
ie.
*kret-
‘schütteln, sich rasch bewegen’
auszugehen,
das auch
lit.
kretė́ti
‘zittern, schlottern’,
mir.
crothaim
‘ich schüttle’
zugrunde liegt
und als Erweiterung der Wurzel
ie.
*(s)ker-
‘drehen, biegen, kreisend bewegen’
aufgefaßt werden kann
(s.
Ring,
Rücken,
Schrank,
schreiten).
Der heute im Dt. vorherrschende Gebrauch
des Adjektivs als Gegenwort von
krumm
(s. d.)
beruht auf der zuerst für das 14. Jh. bezeugten Bedeutung
‘lang aufgewachsen’,
die sich vor allem im Frühnhd. reich entfaltet,
wo
gerade
häufig Personen nicht nur hinsichtlich ihres Auftretens
(im alten Sinne
‘gewandt’),
sondern auch in bezug auf ihr Äußeres
(‘hochgewachsen, schlank, wohlgestaltet’)
charakterisiert.
Gerade
f.
‘ungekrümmte und beiderseits nicht begrenzte Linie’,
terminologisch seit Anfang des 18. Jhs.
in der Geometrie übliche Substantivierung von
gerade2
(s. oben),
die aus der Verbindung
gerade Linie
(15. Jh.)
durch Kürzung hervorgeht,
vgl. gleichbed.
ital.
retta
statt
linea retta
schon bei
Galilei
(1638).
Im Sport steht
Gerade
jetzt für
‘gerades Teilstück einer Rennstrecke’
(Anfang 20. Jh.).
Davon zu unterscheiden ist die ältere Abstraktbildung
ahd.
(h)radī
‘Beweglichkeit’
(8. Jh.),
spätmhd.
gerede
‘Länge, Geradheit’,
frühnhd.
Geräde,
Gerade
‘Schlankheit, Geradheit, Schnelligkeit, Gewandtheit’
(vereinzelt bei
Kepler
1616
Geräde
‘gerade Linie’).
geradeaus,
grad(e)aus
Adv.
‘in gerader Richtung vorwärts’,
übertragen
‘aufrichtig, ehrenhaft’
(18. Jh.);
geradezu,
gradezu
Adv.
‘rückhaltlos offen’,
häufig nur verstärkend
‘direkt, ausgesprochen’,
ursprünglich wie
geradeaus
auch Richtungsangabe
(18. Jh.);
beide Zusammenrückungen
gehen auf bedeutungsgleiche Fügungen aus den Adverbien
gerade2
und
aus
bzw.
zu
(s. d.)
zurück.
Thesaurus
Synonymgruppe
direkt
·
durchaus
·
einfach
·
gerade
·
geradewegs
·
geradezu
·
glatt
·
glattweg
·
glattwegs
·
platterdings
·
reinewegs
·
reinweg
·
reinwegs
·
rundheraus
·
rundweg
·
schlankwegs
·
schlechtweg
·
schlechtwegs
·
schlicht
·
schlicht und einfach
·
schlichtweg
·
schlichtwegs
●
direktemang
ugs., berlinerisch,
norddeutsch
·
freilich
ugs., süddt.
·
geradezus
ugs., regional
·
gradweg
ugs.
·
nachgerade
geh.
·
praktisch
ugs.
·
rein
ugs.
·
schier
geh.
·
schlankweg
ugs.
·
schlechterdings
geh., veraltend
·
schlechthin
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
buchstäblich
·
förmlich
·
geradezu
·
mehr oder weniger
·
nur so
·
praktisch
·
richtiggehend
●
nachgerade
geh.
·
regelrecht
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
geradezu
·
man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen
·
richtiggehend
●
auf (gut) Deutsch (gesagt)
negativ
·
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen)
Hauptform
·
echt
ugs.
·
nun wirklich
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›geradezu‹ (berechnet)
abenteuerlich
absurd
atemberaubend
aufdrängen
besessen
drängen
einladen
euphorisch
exemplarisch
explodieren
fahrlässig
grotesk
herausfordern
ideal
klassisch
laden
lächerlich
magisch
provozieren
prädestinieren
revolutionär
rührend
schreien
sensationell
unglaublich
unheimlich
vorbildlich
zwangsläufig
zwingen
zynisch
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›geradezu‹ und ›gradezu‹.
Zitationshilfe
„geradezu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geradezu>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geradewegs geradeswegs geradestellen geradestehen geradeso wenig |
geradlinig geradläufig geradsinnig gerammelt geraten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora