salopp ⟨gerammelt voll⟩sehr voll
gerammelt
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
rammeln · gerammelt · verrammeln · Rammler
rammeln
Vb.
‘decken, sich paaren’
(besonders von Hasen, Kaninchen),
ahd.
rammalōn,
remmilōn
(11. Jh.),
frühnhd.
rammeln
‘bespringen, begatten’
(von Böcken),
nl.
rammelen,
iterative Ableitung von dem unter
Ramme
(s. d.)
aufgeführten,
im Nhd. untergegangenen Substantiv
ahd.
ram(mo),
mhd.
ram,
rammel
‘Widder, Bock’,
daher eigentlich
‘widdern, bocken’.
In frühnhd. Zeit wird
rammeln
auch zu
‘(sich) balgen, raufen’
abgeschwächt.
Dagegen geht die Verwendung des Verbs im Sinne von
‘(ein)rammen’,
auch
‘heftig rütteln, stoßen’,
als Neubildung von
Ramme
(s. d.,
auch
Rammel)
aus.
Dazu
gerammelt
Part.adj.
in
gerammelt voll
‘voll bis obenhin, bis zum Rand’
(nach kräftigem Rütteln und Aufstoßen bei der Füllung eines Gefäßes,
19. Jh.),
verallgemeinert
‘übervoll’.
verrammeln
Vb.
‘durch Hindernisse den Weg versperren’
(um 1800).
–
Rammler
m.
‘Schafbock, Männchen von Hase, Kaninchen’,
spätmhd.
rammeler,
remler
‘Widder während der Brunstzeit’,
nl.
rammelaar
‘männliches Kaninchen’.
Typische Verbindungen zu ›gerammelt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gerammelt‹.
Verwendungsbeispiele für ›gerammelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er gab mir 30 Dollar pro Nacht, und schon am ersten Abend war der Laden gerammelt voll.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2000]
Draußen der Gang des D‑Zugwagens war gerammelt voll, er streckte sich wohlig auf seinem Sitz.
[Tucholsky, Kurt: Kleine Reise 1923. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924], S. 28929]
Warum es in diesem Lokal so gerammelt voll ist, erschließt sich schwerlich auf den ersten Blick.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2000]
Gerammelt voll ist der kleine Raum, die Menschen stehen dicht an dicht.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Die Terrassen der Hütten sind schon vor 12 Uhr gerammelt voll.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1997]
Zitationshilfe
„gerammelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gerammelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geradsinnig geradläufig geradlinig geradezu geradewegs |
geraten geraum gerautet gerben gerbulieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus