Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gereizt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-reizt
Grundformreizen
Wortbildung  mit ›gereizt‹ als Erstglied: Gereiztheit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

sich seelisch in einem Zustand befindend, in dem man auf etw., was einem nicht passt, sogleich nervös-empfindlich, böse und ärgerlich reagiert; überempfindlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reizen · gereizt · Gereiztheit · reizend · Reiz · reizbar · Reizbarkeit
reizen Vb. ‘in Erregung versetzen, herausfordern, schädlich auf einen Organismus einwirken’, ahd. reiʒen ‘anregen, verletzen’ (um 1000), reiʒōn ‘kratzen, ritzen’ (Hs. 11./12. Jh.), mhd. reiʒen, reizen ‘(an)reizen, antreiben, (ver)locken, anregen, (sich) erregen, verlangen’, mnd. rei(t)zen ‘anreizen, antreiben’, anord. reita ‘reizen, aufhetzen’ sind im Sinne von ‘reißen machen’ (übertragen ‘machen, daß jmd. aus sich herausgeht’) Kausativa zu dem unter reißen (s. d.) behandelten Verb. Zum Wechsel von Spirans und Affrikata s. beizen. – gereizt Part.adj. ‘empfindlich, erregt, nervlich angespannt’ (18. Jh.); Gereiztheit f. (Mitte 19. Jh.). reizend Part.adj. ‘verführerisch, erregend’ (1. Hälfte 15. Jh.), ‘anmutig, Wohlgefallen erweckend’ (18. Jh.), vgl. liebreizend (17. Jh.). Reiz m. ‘Einwirkung auf Psyche und Sinnesorgane, verlockende Wirkung, Anmut, Schönheit’ (18. Jh.); vgl. älteres Anreiz (Ende 15. Jh.), Liebreiz (Mitte 17. Jh.), ferner Lach-, Nies-, Husten-, Brechreiz. reizbar Adj. ‘leicht erregbar, nervös’, Reizbarkeit f. (beide 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufgeregt · beunruhigt · erregt · fieberhaft · gereizt · kribbelig · nervös · ruhelos · schreckhaft · unruhig · wie ein aufgescheuchtes Huhn  ●  (ganz) durcheinander ugs. · aufgedreht ugs. · aufgekratzt ugs. · aufgewühlt ugs. · durch den Wind ugs., fig. · fickerig ugs., norddeutsch · fickrig ugs., norddeutsch · hibbelig ugs., regional · hippelig ugs., regional · kabbelig ugs. · kirre ugs. · rappelig ugs. · rapplig ugs. · wie angestochen ugs. · zappelig ugs.
Assoziationen

bärbeißig · gnatzig · grantig · griesgrämig · knurrig · missgelaunt · missgestimmt · missmutig · missvergnügt · mürrisch · nicht zu Späßen aufgelegt · schlecht gelaunt · unausstehlich · ungnädig · unleidlich · verdrossen · übellaunig  ●  grämlich dichterisch · hässig schweiz. · mit sich im Hader dichterisch · brummig ugs. · dysphorisch fachspr., medizinisch · gereizt ugs. · grummelig ugs. · miesepetrig ugs. · motzig ugs. · muffelig ugs. · sauertöpfisch ugs. · ungenießbar ugs. · unleidig geh., veraltet
Assoziationen

gereizt · giftig  ●  (leicht / ziemlich) angesäuert ugs. · angefressen ugs. · angesickt ugs. · eingeschnappt ugs. · sauer ugs. · stinkig ugs. · säuerlich ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

angespannt · aufgeheizt (Stimmung) · aufgeladen · aufgepeitscht · erregt · explosiv · geladen · gereizt · gespannt  ●  zum Zerreißen gespannt floskelhaft
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›gereizt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jemand, der mich gekannt hätte, hätte mir angesehen, wie gereizt ich war. [Wolf, Christa: Was bleibt, Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1990, S. 21]
Es hätte mich nie gereizt, darüber ein autobiografisches Büchlein zu schreiben. [Die Zeit, 01.07.1999, Nr. 27]
Die Arbeit mit Kindern hätte ihn immer gereizt, sagt er. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2004]
Wenn sie von einer Theorie hören, mögen sie sich gereizt fühlen, sie durch ihr Handeln zu widerlegen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2002]
Warum haben Sie so gereizt reagiert auf seine jüngsten Äußerungen? [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2000]
Zitationshilfe
„gereizt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gereizt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gerede
geregelt
gereichen
gereift
Gereime
Gereiztheit
Gerenne
Gerenuk
gereuen
Gerfalke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora