gern
Sprecher in der östlichen Mitte und dem östlichen Norden Deutschlands neigen dazu, gern zu bevorzugen, vor allem im Süden des Sprachraums wird meist gerne bevorzugt. In manchen Verwendungen wie Gern geschehen! wird fast ausschließlich gern verwendet, als alleinstehende Antwort hingegen nur Gerne!. Außerdem gibt es eine Tendenz, in Sachtexten eher gern zu verwenden und in Gesprächssituationen gerne. |
GrammatikAdverb · Komparativ: lieber · Superlativ: am liebsten
Nebenform gerne
Aussprache [gɛʁn] · [ˈgɛʁnə]
Worttrennung gern · ger-ne
Wortbildung
mit ›gern‹/›gerne‹ als Erstglied:
Gernegroß · gernhaben
·
mit ›gern‹/›gerne‹ als Letztglied:
Möchtegern
· allzu gern · ungern
· mit ›gern‹/›gerne‹ als Grundform: lieber · liebst
· mit ›gern‹/›gerne‹ als Grundform: lieber · liebst
Mehrwortausdrücke
gut und gern ·
gut und gerne ·
von Herzen gern ·
zum Fressen gern
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
drückt aus, dass eine Tätigkeit, eine Sache, ein Vorgang o. Ä. jmds. Wünschen oder Vorlieben entspricht, jmdm. Freude macht oder Vergnügen bereitet
in gegensätzlicher Bedeutung zu ungern
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. brennend, herzlich, leidenschaftlich, liebend, von Herzen, für sein Leben gern, gerne tun
als Adverbialbestimmung: etw. gern, gerne glauben, hören, lesen, sehen, tun; ein gern gesehener Gast
Beispiele:
Ich hätte gern ein Stück Apfelkuchen. (= Bitte bringen, geben Sie mir ein Stück Apfelkuchen)WDG
Ich habe nicht gerne Sport gemacht, sondern bin lieber zu Hause geblieben, habe Comics gelesen oder vor dem Fernseher gesessen. [Die Welt, 24.09.2020]
Es gibt solche Kinder und solche. […] Es gibt welche, die gern im Freien spielen, andere sitzen am liebsten vor dem Computer. [Der Standard, 07.07.2016]
[»]Möchten Sie einen Kaffee?[«] [–] »Gerne!«, antwortet er. [Die Zeit, 19.02.2015]
Der Professor ist mit seiner Meinungsfreude auch gern gesehener Gast in Fernseh‑Talkshows. [Der Spiegel, 25.02.2015 (online)]
Beschäftigen Sie sich noch aktiv mit der Wissenschaft? Ja, gerne sogar. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2014]
Ich würde gar zu gerne wissen, wie sie das wegstecken! [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.2001]
Er stammte aus Berlin und redete überaus gern, obwohl er nicht sehr gut redete. [Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton. Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 70]
a)
drückt aus, dass jmd. etw. ohne Widerwillen, Abneigung oder Vorbehalte, auch mit Freude tut oder akzeptiert
siehe auch bereitwillig
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. gern, gerne glauben, tun
Beispiele:
Nichts zu danken, […] wir haben gerne geholfen. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2021]
»Ich bin gern bereit, vor dem Untersuchungsausschuss auszusagen, und knüpfe dies grundsätzlich an keine Bedingungen«, ließ S[…] mitteilen. [Die Zeit, 12.04.2014 (online)]
Dass das möglich ist, glaube ich gern. [Die Welt, 07.05.2019]
Ich will ja gerne glauben, dass Diesel eine hochgefährliche Substanz ist. Aber vielleicht will ich mehr als glauben, ich möchte es wissen. [Die Welt, 02.12.2017]
Die Nazi‑Behörden erlaubten die Ausfuhr der Gemälde sehr gern. Erstens wurden sie die »unerwünschte« Kunst los, und zweitens erhielten sie die für ihre Aufrüstung so notwendigen Devisen. [Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein. Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 32]
α)
⟨Gern geschehen! (= das habe ich gern getan)⟩vor allem als höfliche Antwort, nachdem sich jmd. bedankt hat
Beispiele:
Ich habe meine Kinder auf »Bitte« – »Danke« – »Gern geschehen« gedrillt und finde das sehr angenehm. [Der Spiegel, 02.02.2016 (online)]
Ich verabschiede mich und danke ihr. »Bitte sehr, gern geschehen«, höre ich noch hinter mir ihre Stimme. [Zeit Magazin, 15.10.2009]
Immer wieder betonen Politiker in diesen Tagen, dass es der Disziplin der Bürger zu danken sei, dass jetzt der Shutdown wieder gelockert werden könne. Gern geschehen! Allerdings nicht aus Gehorsam, sondern aus Einsicht und dem Interesse an unserer aller Gesundheit. Kurz: aus Vernunft. [Bild, 07.05.2020]
Nichts zu danken, gern geschehen. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2018]
β)
⟨Gerne!⟩, ⟨Sehr gerne!⟩als Antwort auf jmds. Bitte, Bestellung oder Dank verwendet
Beispiele:
»Für mich bitte einen Kaffee.« – »Gerne!«WDG
»Vielen Dank für das Gespräch.« – »Sehr gerne!«WDG
Man findet es heute überall dort, wo es früher noch »bitte« oder »nichts zu danken« hieß. Wenn ich mich im Bäckerladen für die Brötchen bedanke, dann erwidert die Verkäuferin neuerdings: »Gerne!« Und selbst der Schaffner führt dieses Wort bereits: Mein automatisch gemurmeltes »Danke« nach dem Abstempeln meiner Karte kontert er mit einem »Gerne!«. [Der Spiegel, 27.12.2006 (online)]
Danke für den Tipp! Die App kannte ich noch nicht – durchaus praktisch. [–] Gerne! [Kontextmenü am Mac, 03.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Sie haben Fragen? Sie haben schon ein konkretes Anliegen und wollen mit uns darüber sprechen? Gerne! Wir können Ihnen sicher weiterhelfen. [Kontakt – Schreinerei Röber, 07.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
»Ein Foto?«, bittet A[…] den Journalisten. Gerne! [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2013]
b)
drückt aus, dass der Sprecher etw. nicht ablehnt oder verbietet
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: jmd. darf, kann, soll etw. gern, gerne tun
Beispiele:
Ihr dürft mich gern zitieren. [Medienkritik XIV: Inglourious Basterds, 02.09.2009, aufgerufen am 21.07.2020]
Wenn Druck hilft, darf er gerne kommen. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2021]
Im Ernst: Jeder, der mit mir diskutieren will, kann das gern tun. [Welt am Sonntag, 25.08.2019]
●
ironisch drückt starke Zweifel, Ablehnung o. Ä. aus
Beispiele:
Auf altkluge Ratschläge, wie man einzig richtig protestiert, können wir gerne verzichten. [Politik der Greise, 19.05.2015, aufgerufen am 18.08.2015]
Du kannst das gerne denken. Ich bin davon nicht ganz überzeugt. [Microsoft schützt neues Logo, 22.04.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Nun will ich ja gerne glauben, dass jeder Onkologe, jeder Pfleger und jede Krankenschwester [auf der Kinderkrebsstation] in die Verschwörung der Pharmakonzerne involviert ist und ein Kinder hassendes, kaltes Monster ist, aber eines macht mich dann doch stutzig. [Es könnte alles so einfach sein, 17.03.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf einen Februar‑Trip ins eisige St. Petersburg oder zu Angstgegner AC Mailand würde der FC Bayern gern verzichten. [Kältetrip oder Angstgegner für den FC Bayern?, 15.12.2013, aufgerufen am 18.08.2015]
2.
häufig, oft
Beispiele:
Das wird ja auch gerne mal (= ziemlich häufig) behauptet. [Matchday: VfL Wolfsburg und Hoffenheim trennen sich 2:2 Unentschieden – VfL Wolfsburg, 13.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Hexenpilze gibt es in Laub‑ und Nadelwäldern, besonders gern wachsen sie in Rotbuchenwäldern. [Essbare Pilze, 07.09.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Möchte der Mensch seinem Protest Ausdruck verleihen, so wird er gerne gegenständlich. Mal nimmt er einen Pflasterstein zur Hand, mal eine Blume. Oder er hängt, wie jetzt Italiens Gastronomen aus Protest gegen die coronabedingten Schließungen ihrer Lokale, seine Unterhose an eine überlange Wäscheleine. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2021]
Die Maschine findet man gerne für unter 500 € in Aktionen von Discountern. [Candy CSWS 596D/5-S Waschtrockner, 27.01.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Das [giftige, leicht mit Bärlauch zu verwechselnde] Maiglöckchen kommt manchmal genau dort vor, wo auch der Bärlauch gerne wächst. [Heimisches Superfood: Bärlauch sicher bestimmen, 16.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Den Berliner Verleger[…] verehrte, man möchte fast sagen: liebte er, wenn das nicht allzu gerne missverstanden würde. [Die Welt, 04.09.1999]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gern · Gernegroß
gern Adv. ‘bereitwillig, mit Vorliebe’, ahd. gerno (9. Jh.), mhd. gern(e), asächs. gerno, mnd. gērne, mnl. ghe(e)rne, ghaerne, nl. gaarne, aengl. georne, anord. gjarna, schwed. gärna ist das Adverb zu einem im Nhd. untergegangenen Adjektiv ahd. gern(i) ‘etw. begehrend, eifrig bedacht’ (9. Jh.), mhd. -gern (nur in Komposita), asächs. gern, aengl. georn ‘eifrig, begierig’, anord. gjarn, germ. *gerna-, auch in got. faíhugaírns ‘geldgierig’, das mit begehren (s. d.), einem Teil der unter Gier (s. d.) aufgeführten Formen sowie aind. háryati ‘begehrt, sehnt sich nach, verlangt’, griech. chá͞irein (χαίρειν) ‘sich freuen’ und lat. hortārī ‘antreiben, ermuntern’ auf die Wurzel ie. *g̑her- ‘begehren, gern haben’ zurückgeführt wird. Stabreimend in der Wendung gut und gern (14. Jh.). – Gernegroß m. ‘Angeber’ (16. Jh.), eigentlich ‘wer gerne groß sein möchte’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anstandslos ·
bereitwillig ·
entgegenkommenderweise ·
freundlicherweise ·
gern ·
gerne ·
liebenswürdigerweise ·
netterweise
Assoziationen |
|
am liebsten ·
bereitwillig ·
für sein Leben gern ·
gern ·
gerne ·
mit Freude ·
mit Lust und Liebe ·
mit Vergnügen ·
von Herzen ●
mit Freuden geh.
Assoziationen |
|
(es) kommt durchaus vor ·
Gelegenheits... ·
ab und an ·
ab und zu ·
bisweilen ·
des Öfteren ·
des Öftern ·
fallweise ·
gelegentlich ·
hin und wieder ·
manches Mal ·
manchmal ·
mitunter ·
okkasionell ·
sporadisch ·
unregelmäßig ·
vereinzelt ·
verschiedentlich ·
von Zeit zu Zeit ·
zeitweilig ·
zeitweise ·
zuweilen ·
zuzeiten ●
gerne ironisch ·
dann und wann ugs. ·
das eine oder andere Mal ugs. ·
hie und da ugs. ·
hier und da ugs. ·
immer mal wieder ugs. ·
nicht immer, aber immer öfter ugs., scherzhaft ·
schon einmal ugs. ·
schon mal ugs. ·
öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandem) nichts ausmachen ●
(etwas) gerne (tun) floskelhaft ·
(für jemanden) kein Problem sein ugs.
Assoziationen |
|
ein paarmal ·
etliche Male ·
gerne (mal) ·
häufiger ·
mehr als einmal ·
mehrfach ·
mehrmals ·
nicht selten ·
vermehrt ·
verschiedene Mal(e) ·
verschiedentlich ·
wiederholt ·
öfter ·
öfter (schon) mal ●
alle paar (...) mal ugs. ·
des Öfteren geh. ·
des Öftern geh. ·
nicht gerade selten ugs. ·
öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gern‹ (berechnet)
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Germination germinativ Germknödel Germkrapfen Germteig |
gern geschehen gerne Gernegroß Gerneklug gernhaben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)