Musik Tonbezeichnung Halbton unter G
ges, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ges‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ges‹.
trigen
Verwendungsbeispiele für ›ges‹, ›Ges‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis 1782 gab es ein festes Ensemble, danach gastierten reisende Ges.
[Reuter, Rudolf: Münster. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 32664]
Wohl schafft das Individuum die Werke der Kunst, nicht die Ges.
[Engel, Hans: Soziologie der Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 8034]
Zehn Jahre lang stand er an der Spitze der Ges.
[Lee, David: Robinson (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 34440]
So lässt er anfangs gegen den F‑Dur‑Akkord in der Mittellage ganz unten ein Ges grummeln.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2003]
Allerdings wurde dieser ursprüngliche Kern, dessen Bestand man nicht einmal kennt, zum großen Teil ein Opfer der zahlreichen Umzüge der Ges.
[Holschneider, Andreas u. a.: Römische Handschriften. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 43680]
Zitationshilfe
„ges“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ges>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gerüttelt gerührt gerüchtweise gerüchteweise geröllig |
ges-Moll ges. gesch. gesagt, getan gesalzen gesamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus