Musik Tonbezeichnung Halbton unter G
ges, das
Alternative Schreibung Ges
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: ges · Nominativ Plural: ges
Rechtschreibregeln Einzelfälle
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ges‹, ›Ges‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ges‹.
Verwendungsbeispiele für ›ges‹, ›Ges‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis 1782 gab es ein festes Ensemble, danach gastierten reisende Ges.
Reuter, Rudolf: Münster. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 32664
Da die GES unangemeldet kontrolliert, müssen die Arbeitgeber ständig mit kurzfristigen Überprüfungen rechnen.
Die Welt, 04.03.1999
So lässt er anfangs gegen den F-Dur-Akkord in der Mittellage ganz unten ein Ges grummeln.
Süddeutsche Zeitung, 12.02.2003
Die "Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit (GES)" kämpft seit elf Jahren gegen die illegale Beschäftigung.
Bild, 27.11.2000
Kaufmann sagt, das hohe Ges sei eine Frage der Konditionierung, des Sängerkörpers wie der Sängerseele.
Die Zeit, 27.03.2013, Nr. 12
Zitationshilfe
„ges“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ges>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gervais gerüttelt Gerüttel Gerüster Gerüstebau |
Ges-Dur ges-Moll ges. gesch. Gesäge gesägt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora