Rechtssprache nicht geschäftsfähig
geschäftsunfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-schäfts-un-fä-hig
Wortbildung
mit ›geschäftsunfähig‹ als Erstglied:
Geschäftsunfähigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›geschäftsunfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geschäftsunfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›geschäftsunfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ständige Dosen und Überdosen des Schlafmittels hätten ihn geschäftsunfähig gemacht und er sei daher für sein Verhalten nicht verantwortlich.
[Die Zeit, 16.04.1965, Nr. 16]
Sie leben von einer schmalen Staatspension und sind ansonsten geschäftsunfähig.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2001]
Borussia ist nicht nur auf dem Platz bewegungsarm, sondern geschäftsunfähig in der Verwaltung geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1997]
Die von Geburt an pflegebedürftige und geschäftsunfähige heute 47 Jahre alte Frau wird auf Kosten der zuständigen Sozialbehörde in einem Heim betreut.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2003]
Falls man ihn für geschäftsunfähig erklärt, wird ihm ein Rechtsbeistand an die Seite gestellt.
[Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Zitationshilfe
„geschäftsunfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gesch%C3%A4ftsunf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geschäftstüchtig geschäftsschädigend geschäftspolitisch geschäftsmäßig geschäftskundig |
geschämig geschöpflich geschützt gesegnete Mahlzeit gesellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus